Es gibt verschiedene Gründe, weshalb du das Begrenzungskabel deines Mähroboter verlängern möchtest. Vielleicht ist das mitgelieferte Kabel nicht lang genug, oder du möchtest nachträglich eine Änderung vornehmen und eine zusätzliche Fläche einbeziehen. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du das Begrenzungskabel verlängerst.

Wie verlängerst du das Begrenzungskabel beim Mähroboter? Um das Begrenzungskabel beim Mähroboter zu verlängern, sind neben einem zusätzlichen Kabel sogenannte Kabelverbinder notwendig. In diese Steckverbindung werden die beiden Enden der zu verbindenden Kabel hineingesteckt. Der Kabelverbinder wird dann mit einer Kombizange zusammengedrückt, um die Verbindung zu fixieren.

Wie genau das funktioniert und was du eventuell noch beachten musst, erkläre ich dir im folgenden Artikel.

Wie wird das Begrenzungskabel vom Mähroboter verlängert?

Nachfolgend erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du das Begrenzungskable verlängerst. Folgende Werkzeuge wirst du brauchen:

  • Eine Kombizange
  • Ein Werkzeug zum Trennen des Kabels (Zange, Messer)
  • Unter Umständen Schaufel/Spaten bei unterirdischer Verlegung

Außerdem brauchst du einen Kabelverbinder, auch Kabelklemme genannt. Diese werden mit deinem Mähroboter mitfgeliefert, falls du aber keine mehr hast, kann ich dir diese hier empfehlen: RASENWERK Kabelverbinder für Mähroboter

Und so gehst du vor:

  1. Trenne die Ladestation von der Stromversorgung
  2. Wenn dein Begrenzungskabel unterirdisch verlegt ist, grabe es vorsichtig aus. Wenn du eine Schaufel oder einen Spaten verwendest, achte darauf, das Kabel nicht zu beschädigen. Selbst kleinste Risse in der Isolierung können dazu führen, dass das Kabel langfristig durchrostet.
  3. Trenne das Kabel mit einer Kneifzange oder einem Messer auf. Dies ist auch notwendig, wenn du es an einem bestehenden Kabelverbinder verlängern willst, da Kabelverbinder leider nicht wiederverwendbar sind.
  4. Führe das eine Ende des aufgetrennten Kabels in eines der Löcher im Kabelverbinder. Das Kabelende darf nicht abisoliert werden.
  5. Führe das Ende des neuen Verlängerungskabels ebenfalls in den Kabelverbinder. Beide Enden müssen bis ganz nach hinten reingeschoben werden.
  6. Drücke den Kabelverbinder mit einer Kombizange zusammen
  7. Die beiden Kabel sind jetzt an einer Stelle verbunden

Dieses hilfreiche Video zeigt noch mal, wie das Verbinden von zwei Kabeln in der Praxis aussieht:

Wie geht es weiter?

Nun hast du die beiden Kabel an einer Stelle verbunden. Doch natürlich müssen auch die anderen beiden Enden zusammengeführt werden. Wo willst du diese verbinden? An derselben Stelle des Begrenzungskabels oder an einer anderen? Willst du nur einen Kabelbruch neu verbinden, kannst du an dieser Stelle weiter springen.

Eingrenzen einer neuen Fläche

In diesem Fall ist es aus meiner Sicht sinnvoll, das Begrenzungskabel zwischen der Stelle, an der du das Kabel gerade getrennt hast und der Stelle, an der du das andere Ende verbinden willst, auszugraben.

Dann verlegst du das neue Kabel zunächst oberirdisch entlang der neu einzugrenzen Fläche. Das Stück des bereits bestehenden Begrenzungskabels kannst du dann nutzen, um das letzte Stück der neuen Fläche einzugrenzen.

Dort wo das alte Begrenzungskabel endet, verbindest du es mit der Verlängerung und führest dabei die obigen Schritt 4 bis 7 erneut durch.

Letzte Schritte beim Verlängern des Begrenzungskabels

Wenn dein Kabel vorher eingegraben war, möchtest du es jetzt sicherlich wieder eingraben. Die Strecke des Kabels, die bisher eingegraben war, kannst du getrost wieder eingraben. Überprüfe aber vorher, ob durch das Kabel auch Strom fließt und du beim Verbinden nicht irgendeinen Fehler gemacht hast.

Möchtest du mit der neuen Verlängerung des Kabels nun ein neues Gebiet abgrenzen, würde ich dir raten, das Kabel zunächst erst oberirdisch zu verlegen und zunächst einmal zu testen, ob der Mähroboter sich an den Kanten so verhält, wie du es gerne wünschst.

Bei Bedarf kannst du dann an der ein oder anderen Ecke oder Engstelle noch mal nachjustieren, damit alles am Ende auch schön rund läuft.

So überprüfst du ob alles richtig verbunden wurde

Bevor du das Begrenzungskabel wieder eingräbst, solltest du überprüfen, ob bei der Kabelverbindung alles richtig gelaufen ist. Das kannst du am besten über die LED-Anzeige der Ladestation.

Schließe die Ladestation zu diesem Zweck wieder an die Stromversorgung an.

Jetzt sollten die LED-Lämpchen dir Aufschluss darüber geben, ob alles OK ist, oder irgendetwas mit dem Begrenzungskabel nicht stimmt. Ein bestimmtes Signal zeigt bei der Ladestation an, dass das Begrenzungskabel nicht angeschlossen ist, oder an einer Stelle unterbrochen ist.

Folgende LED-Signale deuten auf ein Problem mit dem Begrenzungskabel hin:

  • GARDENA: LED blinkt blau
  • HUSQVARNA: LED blinkt blau
  • WORX: LED blinkt grün
  • WOLF-GARTEN: LED blinkt schnell rot
  • ROBOMOW: LED blinkt schnell rot
  • BOSCH: LED blinkt grün

Führest du eine Verlängerung des Suchkabels durch, hier analog die LED-Signale bei Problemen mit dem Suchkabel:

  • GARDENA: LED blinkt gelb
  • HUSQVARNA: LED blinkt gelb

Wenn die LED bei dir anzeigt, dass das Begrenzungs- bzw. Suchkabel nicht verbunden oder unterbrochen ist, ist die Verbindung vermutlich misslungen, es sei denn das Problem bestand schon vorher, was dir vermutlich aufgefallen wäre, da der Mähroboter dann nicht fährt.

Was du noch beachten musst

Maximale des Begrenzungskabels

Du kannst das Begrenzungskabel nicht unendlich verlängern. Es gibt eine Maximallänge, die in der Bedienungsanleitung deines Mähroboters angegeben ist. Da dein Mähroboter nur eine begrenzte Flächenleistung hat, ergibt das auch Sinn.

Doch selbst wenn du mit deinem Begrenzungskabel eine Fläche eingrenzt, die zur Flächenleistung passt, kann das Begrenzungskabel in Extremfällen trotzdem zu lang werden. Wenn du einen extrem verwinkelten Garten hast mit vielen Ausbuchtungen, ausgegrenzten Halbinseln und dergleichen, wird das Kabel eventuell zu lang.

Bevor du dich also an die Arbeit machst, schaue noch mal in die Bedienungsanleitung deines Mähroboter Modells und vergewissere dich, dass deine Verlängerungs-Pläne durchführbar sind und du nicht etwa die maximale Länge des Begrenzungskabels überschreitest.

Typ des Begrenzungskabels

Nicht alle Begrenzungskabel sind gleich. Es gibt eine Vielzahl von Unterschieden zwischen verschiedenen Begrenzungskabeln. Nicht nur, dass sich die Kabel von Hersteller zu Hersteller unterscheiden können. Auch für verschiedene Anwendungsgebiete gibt es unterschiedliche Kabel.

Kabel können z. B. eine unterschiedlich Dicke und Robuste Isolierung haben. Spezielle Kabel sind können beispielsweise so beschaffen sein, dass sie nicht von Nagetieren durchgenagt werden können. Wenn sich lediglich die Isolierung unterscheidet, das Innere Kabel aber identisch ist, sollte es keine Probleme geben.

Doch die Kabel können sich auch in der Dicke des verwendeten Drahts unterscheiden. Manche verwenden gar einen mehrfach verdrillten Draht. Auch das Material unterscheidet sich. Nicht immer wird Kupfer verwendet, manchmal sind es spezielle Stahllegierungen. Dadurch haben die Kabel einen unterschiedlichen Widerstand.

Achte daher darauf, dass das Verlängerungskabel zu deinem verwendeten Begrenzungskabel passt. Im Idealfall hast du noch etwas vom mitgelieferten Kabel da (du solltest deshalb die Reste niemals wegschmeißen). Andernfalls musst du ein passendes Kabel nachkaufen.

So findest du einen Kabelbruch

Du vermutest einen Bruch in deinem Begrenzungs- oder Suchkabel, aber weißt nicht genau wo? Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie du diesen Bruch finden kannst.

Hier zeige ich dir die schnellste und einfachste Methode. Ich habe eine komplette Zusammenfassung aller Möglichkeiten erstellt, die du hier findest.

Hierfür brauchst du ein einfaches AM-Radio bzw. Transistorradio oder ein Kabelbruch-Suchgerät. Ich erkläre dir das Ganze kurz am Transistorradio. Mit einem Kabelbruch-Suchgerät funktioniert es ähnlich.

Das Radio enthält eine sogenannte Ferritantenne. Anders als bei den Radios mit einer sichtbaren Antenne, ist so eine Ferritantenne in das Gerät eingebaut. Sie ist dabei meist entlang der längeren Seite des Geräts ausgerichtet.

Die Ladestation muss für die folgenden Schritte mit der Stromversorgung verbunden sein.

Du musst das Gerät bzw. die Antenne nun parallel zum Verlauf des Kabels halten und das Gerät dabei dicht über den Boden bewegen, oder wo das Kabel verlegt ist. Starte an der Ladestation.

Während du dich über das Kabel bewegst, sollte ein rhythmischer Ton ertönen. Wenn du keinen Ton hörst, drehe etwas am Frequenzknopf, bis du einen hörst. Hörst du trotzdem keinen, musst du eventuell das Gerät anders ausrichten.

Während du dich über das Kabel bewegst, wird der erzeugte Ton dort deutlich leiser, wo das Kabel unterbrochen ist. Hier liegt die Problemstelle. Grabe das Kabel aus um die Stelle zu reparieren. Da das Kabel stark gespannt ist, musst du in den meisten Fällen eine kleinere Verlängerung mit zwei Kabelverbindern einführen, um die Stelle zu reparieren.  Dabei kannst du so vorgehen, wie in diesem Artikel oben beschrieben.

Hier habe ich die Transistorradio-Methode noch einmal genauer Schritt für Schritt beschrieben.

Verwandte Fragen

Wie funktioniert das Begrenzungskabel? Das Begrenzungskabel ist ein Kabel, das komplett um die komplette Arbeitsfläche des Mähroboters geführt wird und dafür sorgt, dass er diese Fläche nicht verlässt. Durch das Kabel fließt dabei ein schwacher Strom, der ein magnetisches Feld induziert, welches vom Mähroboter wahrgenommen werden kann.

Auch interessant: Mähroboter Begrenzungskabel: Funktionsweise genau erklärt

Wie wird das Begrenzungskabel verlegt? Das Begrenzungskabel beginnt und endet an der Ladestation und wird um die komplette Rasenfläche geführt. Dabei wird es mit speziellen Haken im Boden befestigt. Es kann oberirdisch verlegt werden, wobei es nach einiger Zeit in den Rasen einwächst, oder auch unterirdisch verlegt werden, wodurch die Gefahr einer Beschädigung durch Tätigkeiten wie Vertikutieren reduziert wird.

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

  1. Wenn ich von einer Rasenfläche über eine ca. 2m breite Asphaltstraße zu einer anderen Rasenfläche wechseln möchte, wie verlege ich da den Begrenzungsdraht? Muss ich diese als „Korridor“ in den Asphalt einbringen? Oder ist es schon einfacher den Robo einfach darüberzuheben und eine Zeitlang mähen zu lassen?
    Danke schon mal für deine Antwort.
    LG Jörg

Kommentare sind geschlossen.