Saugroboter von Discountern wie Aldi sind besonders interessant, wenn du einen Saugroboter kaufen möchtest, dabei jedoch nicht allzu tief in die Tasche greifen möchtest. 

Aldi vertreibt die Eigenmarke Easy Home sowie Geräte von Medion. Die Saugroboter sind besonders günstig, was jedoch auf Kosten der Qualität geht. Die Saugkraft ist häufig zu gering und das Saugergebnis nicht optimal. Die Modelle sind für kleine Wohnungen ohne Teppich aber durchaus geeignet.

Das Internet macht den Produktvergleich einfacher, aber alle Tests zu vergleichen hat es in sich. Ich habe die verschiedenen Tests für Aldi-Saugroboter unter die Lupe genommen und zusammengefasst.

Welche Saugroboter vertreibt Aldi?

Elektrogeräte gibt es bei Aldi im Rahmen regelmäßig wechselnder Sonderangebote. Dabei vertreibt Aldi Saugroboter von Medion sowie den Saugroboter der Eigenmarke Easy Home. Sowohl im Laden als auch im Onlineshop sind die Modelle immer wieder für einen begrenzten Zeitraum erhältlich.

Hinweis

Ob die in diesem Artikel vorgestellten Saugroboter aktuell bei Aldi zur Verfügung stehen, kann ich dir also nicht sagen, ein kurzer Blick auf die Website hilft jedoch weiter. Zudem gibt Aldi immer wieder Ausblicke, welche Produkte in den nächsten Wochen oder Monaten im Regal stehen werden. 

Die Saugroboter bei Aldi überzeugen vor allem durch einen geringen Preis. Trotzdem stammen sie von deutschen Herstellern, die Materialqualität an sich ist hochwertig. Der Funktionsumfang ist aufgrund des günstigen Preises allerdings eher eingeschränkt. Wer besonders hohe Ansprüche an den eigenen Saugroboter hat, der wird nicht zufrieden sein. 

Easy Home Saugroboter – ALDIs Eigenmarke

Die Marke Easy Home ist in regelmäßigen Abständen sowohl im Aldi Nord als auch Aldi Süd vertreten. Die Eigenmarke wird nur über Aldi selbst verkauft, es gibt keinen separaten Onlineshop.

Aldi ist für eine gute Qualität zum fairen Preis bekannt. Rund um den Easy Home Saugroboter gibt es online verschiedene Tests, diese habe ich miteinander verglichen und die wichtigsten Aussagen für dich zusammengestellt:

Mit einem UVP von ca. 130 Euro ist der Easy Home Aldi Saugroboter, was den Preis angeht sehr günstig. Allerdings wirkt sich das auch auf die Funktionen aus, diese sind stark limitiert.

Vor allem für Neueinsteiger im Bereich der Saugroboter, für kleine Wohnungen unter 30 Quadratmetern und Hartböden oder als Zweitgerät für eine weitere Etage lohnt sich der Roboter. Außerdem gibt es drei Jahre Garantie und ein Rückgaberecht von zwei Monaten. 

Die Navigation funktioniert nicht so zuverlässig, wie du es dir vielleicht wünschst, die Saugleistung ist gerade auf Teppichen schwach und der Saugroboter ist sehr laut. Auch der Akku braucht lange zum Laden, es gibt keine App und auch eine Sprachsteuerung ist nicht möglich.

Die Lautstärke des Roboters ist mit 68 dB zudem relativ hoch.

Der Easy Home Saugroboter im Detail

Wie gründlich reinigt der Easy Home Roboter?

In den meisten Tests hat der Easy Home Saugroboter auf Hartboden überraschend gut abgeschnitten, was bei diesem Preis nicht zu erwarten ist. Gerade leichte Verunreinigungen werden ordentlich entfernt. Auf dem Teppich sieht das Reinigungsergebnis dagegen anders aus, sowohl auf hohem als auch niedrigem Teppich tut sich der Saugroboter schwer. 

Während Niedrigflor noch einigermaßen akzeptabel gereinigt wird, was leichten oder körnigen Schmutz angeht, kommt der Roboter auf hohen Teppich an seine Grenzen. Allerdings ist es so, dass die Saugroboter generell keine guten Ergebnisse auf hohen Teppichen erzielen.

Hinweis zur Teppichreinigung

Beim Easy Home Saugroboter kommt es teilweise gar nicht erst zu einer Reinigung des Teppichs, da die Seitenbürsten im Teppich hängen bleiben. Sie setzen aus und die Reinigung wird nicht fortgesetzt. Immer wieder verweigert der Saugroboter den Job auf hochflorigem Teppich.

Auch die Reinigung entlang der Leisten und Ecken ist wenig überzeugend. Der Easy Home Roboterstaubsauger fährt keine geraden Linien entlang der Ränder, sondern eher Schlangenlinien. So bleibt immer wieder Schmutz zurück, der dann per Hand entfernt werden muss.

Wie gut kommt er mit Haaren und anderen Schmutzpartikeln zurecht?

Mit Tierhaaren oder menschlichen Haaren hat der Roboter dagegen Probleme. Leichte Verschmutzungen werden problemlos erfasst, Haare jedoch nicht immer aufgesaugt. In den Tests landete ein Großteil der Haare nicht im Staubbeutel, sondern verhedderte sich in den Seitenbürsten oder in der Hauptbürste

Die Haare müssen anschließend mühevoll mit einer Schere herausgeschnitten werden, Easy Home liefert kein Reinigungswerkzeug mit. Zudem kann die Hauptbürste nicht an den Enden auseinandergebaut werden, was den Vorgang zusätzlich erschwert. 

Wie steht es um die Steuerung und Navigation des Easy Home Roboters?

Das Easy Home Modell navigiert äußerst langsam. Im Test hat der Roboter für eine 80 Quadratmeter große Wohnung mehr als anderthalb Stunden gebraucht. Manche Stellen und Räume wurden doppelt oder sogar dreifach gesaugt, kleinere Stellen dagegen ausgelassen. 

Der Saugvorgang endet nicht automatisch, der Roboter muss manuell per Fernbedienung zur Beendigung der Reinigung gezwungen werden. 

Die Gyro-Navigation ist zwar in Ordnung, allerdings wirkt sie weder strukturiert noch flüssig. Eine laserbasierte Navigation macht einen deutlich besseren Job. Auch die Erkennung von Hindernissen funktioniert nur sehr durchwachsen. Der Saugroboter muss öfter den Bumper zu Hilfe nehmen. 

Gerade in engen Bereichen tut sich der Saugroboter sehr schwer. Es wird weniger gesaugt als viel mehr Zeit damit verbracht, einen Ausweg zu finden. Immerhin sorgen die Absturzsensoren dafür, dass sich der Saugroboter nicht die Treppe herunterstürzt. Nach circa 50 bis 70 Minuten, je nach Saugstärke, tritt der Saugroboter den Weg zur Ladestation an. 

Das Easy Home Modell wird noch ganz klassisch durch Bedienelemente auf dem Roboter selbst oder mit Knöpfen an der Fernbedienung gesteuert.

Wie zuverlässig arbeitet der Easy Home Saugroboter?

Hier merkt man leider, dass man für wenig Geld leider auch keine hohe Qualität erwarten darf. Ab und zu gibt es gar Produktionsfehler, wodurch das Gerät nach kurzer Zeit nicht mehr richtig funktioniert. Da dieser Fehler ALDI jedoch bekannt ist, bekommst du hier auch sehr schnell und unproblematisch dein Geld zurück.

Ein weiteres Manko ist die schlechte Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Sollte einmal etwas kaputt sein, kommst du nur sehr schwierig an Ersatzteile und musst eventuell das gesamte Gerät ersetzen.

Fazit: Für den Preis ist das Gerät gerade noch so in Ordnung, so lange du keine Montagsware erwischt (kommt leider vor, wie oben beschrieben). Viele der Mankos des Geräts sind für diese niedrige Preisklasse nicht außergewöhnlich und du kannst hier nicht mehr erwarten. Ich würde das Gerät jedoch nicht empfehlen, da du schon für wenig mehr Geld deutlich bessere Geräte bekommst.

Welche Hersteller steckt hinter Easy Home?

Easy Home Deutschland ist eine Eigenmarke von Aldi. Doch natürlich organisiert Aldi nicht die Produktion selbst, sondern lässt die Geräte für sich herstellen. Die Marke Easy Home ist nicht wirklich transparent, herauszufinden, wer dahintersteckt, ist nicht gerade einfach. 

Erst im Rahmen einer umfangreichen Recherche wird klar, dass der Hersteller der Easy Home Artikel die Aquarius Deutschland GmbH ist. Dies ist ein Full-Service-Anbieter, der sich auf elektronische Kleingeräte spezialisiert hat und viele Anbieter im Einzelhandel beliefert.

Vor- und Nachteile des ALDI Easy Home

  • Sehr Preiswert
  • Einfache Bedienung
  • Lange Garantie von 3 Jahren mit 2 Monaten Rückgaberecht
  • Auf Hartböden recht gute Saugleistung
  • Hohe Lautstärke
  • Langsame Navigation
  • Keine App
  • Keine Sprachsteuerung
  • Schlechte Saugleistung auf Teppichen
  • Begrenzter Funktionsumfang
  • Lange Ladezeit

Medion Saugroboter – an vielen Orten im Verkauf angeboten

Ebenfalls regelmäßig bei Aldi vertreten sind die Saugroboter von Medion. Die Medion AG tritt als Hersteller von elektronischen Konsumartikeln auf. Dazu gehören neben Saugrobotern auch Computer, Notebooks und vieles weitere. 

Die Produkte sind nicht nur bei Aldi, sondern auch regelmäßig bei Media Markt, Tchibo oder Real vertreten. Medion hat bereits eine Vielzahl an Saugrobotern auf den Markt gebracht, ich habe mir vier unterschiedliche Modelle herausgepickt, Tests im Internet dazu angeschaut und die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst: 

Der MD 19900: Wie gut kann günstig?

Mit diesem Modell hat Medion einen Schnäppchen-Saugroboter zu einem guten Preis auf den Markt gebracht. Das Navigationssystem ist intelligent und orientiert sich mithilfe vieler Sensoren im Raum. Die Laufzeit ist mit bis zu 90 Minuten sehr gut, die Ladezeit ist mit etwa viereinhalb Stunden jedoch recht lang. 

Der Staubbehälter umfasst 300 ml und der Roboter ist 8 cm hoch. Das Reinigungsergebnis fiel in den Tests ordentlich aus. Sowohl Hartböden, wie Fliesen und Parkett als auch Teppiche wurden gründlich gereinigt.

Die Reinigungswege wirken jedoch teilweise etwas wirr, an einen Saugroboter mit Laser-Navigation kommt das Modell nicht heran. 

Der MD 19900 dreht viele Extra-Runden und die Navigation sieht eher planlos aus. Das kostet viel Zeit: Für 60 Quadratmeter braucht der Saugroboter knapp anderthalb Stunden. Intelligentere Modelle würden im Vergleich lediglich ein Drittel der Zeit benötigen. Zudem stößt der Saugroboter immer wieder gegen Schränke, Vasen oder Tischbeine. 

Der integrierte Bumper federt die Zusammenstöße zwar sanft ab, zimperlich geht er jedoch nicht zu Werke.

Eine Bürstenwalze ist nicht vorhanden, der Roboter saugt Staub und Krümel durch einen Schlitz ein. Zwei rotierende Seitenbürsten führen die Verunreinigungen dorthin. Der Lärmpegel hält sich mit 60 dB in Grenzen, was in etwa so laut ist wie ein Geschirrspüler.

Vor- und Nachteile des MD 19900 im Überblick

  • Schnäppchen: günstiger Preis
  • lange Laufzeit bis 90 Minuten
  • Reinigungsergebnis auf unterschiedlichen Böden ziemlich gründlich
  • lange Ladezeit von 4.5 Stunden
  • wegen Chaos-Navigation dauert die Reinigung sehr lange
  • der integrierte Bumper hat wenig Feingefühl
  • stößt immer mal wieder gegen Hindernisse

Der MD 20040: Der beste Saugroboter von Medion?

Medion hat den MD20040 mit einer modernen App ausgestattet, die sowohl auf iOS als auch Android läuft. Sie bietet einen umfangreichen Überblick über erstellte Karten, Zeitpläne können angelegt werden und die Saug- sowie Wisch-Leistungen lassen sich individuell anpassen. 

Bei dieser Kombination aus Saug- und Wischroboter kommt zum ersten Mal eine Laser-Navigation zum Einsatz. Damit kann sich der Saugroboter optimal orientieren, erkennt Hindernisse und kann Karten erstellen. 

Die Laser-Navigation sorgt für tolle Ergebnisse. Die Hinderniserkennung funktioniert sehr zuverlässig, auch wenn der Roboter sich trotzdem noch hin und wieder fest fährt. Es fehlt dem Modell ein wenig an Präzision und Autonomie. Dafür ist die Saugstärke mit ganzen 8000 Pascal besonders hoch, was sich positiv auf das Reinigungsergebnis auswirkt.

Vor- und Nachteile des MD 20040 im Überblick

  • Die App ermöglicht eine einfache und intuitive Bedienung des Saug- und Wischroboters, unabhängig vom Betriebssystem des Nutzers.
  • Die Laser-Navigation bietet eine präzise Orientierung und eine zuverlässige Hinderniserkennung, was zu guten Reinigungsergebnissen führt.
  • Die Möglichkeit, Zeitpläne anzulegen und die Saug- sowie Wisch-Leistungen individuell anzupassen, erhöht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Roboters an die Bedürfnisse des Nutzers.
  • Die hohe Saugstärke von 8000 Pascal führt zu einem gründlichen Reinigungsergebnis.
  • Trotz der Laser-Navigation kann sich der Roboter hin und wieder noch festfahren, was auf eine gewisse Begrenzung in der Autonomie hinweist.
  • Das Modell könnte noch etwas präziser arbeiten.
  • Es ist nicht bekannt, wie oft der Roboter leer werden muss und ob er sich selbst wieder auflädt, was eine gewisse Einschränkung in der Autonomie darstellen könnte.

Der MD 19500: Was kann die Gyro-Navigation?

Der MD 19500 besitzt eine Gyro-Navigation und ist besonders günstig. Die Höhe liegt unter 8 cm, das Reinigungsergebnis auf Hartböden ist akzeptabel und es ist weder eine Handy App noch Internet vonnöten. Der letzte Punkt ist jedoch gleichzeitig ein Nachteil, allgemein ist der Funktionsumfang sehr eingeschränkt. 

Die Navigation funktioniert nur äußerst langsam und das Reinigungsergebnis auf Teppichböden schwach. Durch die einfache Bedienung kommt der Saugroboter jedoch auch für ältere Menschen infrage. Leichte Verunreinigungen und feiner Schmutz werden gut vom Saugroboter entfernt. 

Auch die Reinigung entlang der Leisten und in den Ecken funktioniert für den Preis und die Art der Navigation überraschend gut. Die beiden Seitenbürsten erfassen den Schmutz zuverlässig und befördern ihn zur Saugöffnung. Allerdings überzeugt der MD19500 weder auf hohem Teppich noch auf flachem. Die Saugleistung ist schlichtweg zu schwach. 

Gerade bei schwerem Schmutz hat der Roboter in den Tests keine Chance. Zudem besitzt er keine rotierende Hauptbürste. Gerade diese würde dabei helfen, Schmutz aus den Teppichfasern zu lösen und aufzusaugen. Im Vergleich zur Chaos-Navigation sorgt die Gyro-Navigation zumindest für eine Art System bei der Reinigung

Allerdings kann die Fahrweise trotzdem nicht überzeugen. Die Navigation ist zu langsam und der Saugroboter wird einfach nicht mit der Reinigung fertig. Die Betriebsdauer ist in Ordnung, für kleine oder mittelgroße Wohnungen wird es wohl ausreichen. Die Ladezeit beträgt maximal 5 Stunden.

Vor- und Nachteile des MD 19500 im Überblick

  • Der MD 19500 ist sehr preisgünstig und somit auch für Personen mit kleinem Budget erschwinglich.
  • Die Bauhöhe von unter 8 cm ermöglicht dem Saugroboter auch unter niedrigen Möbeln eine Reinigung.
  • Durch die einfache Bedienung eignet sich der Saugroboter auch für ältere Menschen.
  • Die Seitenbürsten erfassen den Schmutz zuverlässig und die Reinigung entlang der Leisten und in den Ecken funktioniert überraschend gut.
  • Die Betriebsdauer ist ausreichend und die Ladezeit beträgt maximal 5 Stunden.
  • Das Reinigungsergebnis auf Teppichböden ist schwach, da die Saugleistung zu schwach ist.
  • Die Gyro-Navigation funktioniert nur langsam und der Saugroboter wird nicht mit der Reinigung fertig.
  • Der Funktionsumfang ist sehr eingeschränkt, da weder eine Handy App noch Internet benötigt werden.
  • Der Saugroboter besitzt keine rotierende Hauptbürste und kann somit schweren Schmutz nicht aus den Teppichfasern lösen und aufsaugen.
  • Das Reinigungsergebnis auf Hartböden ist zwar akzeptabel, aber auch hier gibt es bessere Modelle auf dem Markt.

Der MD 18500: Lohnt sich das Chaos-Prinzip noch?

Beim MD 18500 gibt es drei verschiedene Saugmodi, mit denen die Wohnung gereinigt werden kann. So stehen die automatische Reinigung, der Spotmodus oder die Reinigung entlang der Wand zur Verfügung. 

Die automatische Variante entspricht der Standardreinigung, beim Spotmodus wird ein kleiner Umkreis intensiv gereinigt und die Reinigung entlang der Wand sorgt dafür, dass auch an den Fußleisten ausreichend gesäubert wird. Die Auswahl ist nicht gerade umfangreich, reicht jedoch für die meisten Anforderungen aus. 

Die Navigation erfolgt nach dem Chaos-Prinzip. Durch eine Höhe von 8,3 cm kommt der Saugroboter unter die meisten Möbelstücke. Gleichzeitig besitzt das Modell trotzdem eine sehr gute Bodenfreiheit und kann Türschwellen mit einer Höhe von bis zu 1,5 cm zuverlässig überwinden. 

Auf eine Bürstenwalze wurde leider verzichtet und der Schmutz wird lediglich durch zwei gegenläufige Seitenbürsten unter die Saugöffnung gefegt. Das funktioniert nicht immer gut, wenn der Schmutz grob ist, dann wird die Verunreinigung eher durch die Wohnung geschoben, statt eingesaugt zu werden. 

Für empfindliche Böden ist das nicht besonders gut, Laminat oder Parkett können darunter leiden. Bei normalem Schmutz ist das Saugergebnis jedoch sehr gut. Wenn ein kompletter Raum gereinigt wird, dann wechselt der Saugroboter ständig in zufälligen Winkeln die Richtung, sodass nach einer gewissen Zeit jede Stelle theoretisch erreicht wird. 

Gut ist, dass der Akku fast anderthalb Stunden lang hält, so hat der Roboter zumindest eine Chance, die gesamte Fläche zu reinigen. Das ist irgendwann der Fall, kann jedoch sehr lange dauern. Diese Art der Navigation ist nicht gerade State of the Art, erfüllt jedoch trotzdem ihren Zweck.

Auf glattem Boden kommt der Roboter gut zurecht und zeigt eine ordentliche Reinigungsleistung. Größere Schmutzpartikel können nicht mehr gut erfasst werden. 

Kurze Haare stellen ebenso kein Problem dar, längere Haare wickeln sich leider um die Seitenbürsten und müssen regelmäßig entfernt werden.

Auf Teppichen haben alle preisgünstigen Modelle Schwierigkeiten, so auch der 18500. Oberflächlicher Schmutz kann noch einigermaßen entfernt werden, tiefer eingedrungene Partikel nicht mehr. Dazu fehlt einfach die Bürstenwalze.

Vor- und Nachteile des MD 18500 im Überblick

  • Der MD 18500 verfügt über drei verschiedene Saugmodi, die je nach Bedarf ausgewählt werden können.
  • Die Navigation nach dem Chaos-Prinzip ermöglicht dem Saugroboter eine gute Bodenfreiheit und die Überwindung von Türschwellen.
  • Die Akkulaufzeit von fast anderthalb Stunden ist ausreichend, um eine größere Fläche zu reinigen.
  • Auf glatten Böden zeigt der Saugroboter eine ordentliche Reinigungsleistung.
  • Es gibt nur eine begrenzte Auswahl an Saugmodi und es fehlt eine Bürstenwalze.
  • Die Navigation nach dem Chaos-Prinzip führt zu einem unregelmäßigen Reinigungsmuster und das Saugergebnis bei größeren Schmutzpartikeln ist nicht zufriedenstellend.
  • Auf Teppichen ist die Reinigungsleistung schwach und längere Haare wickeln sich um die Seitenbürsten, was regelmäßige Reinigung erfordert.
  • Die Reinigung entlang der Wand funktioniert zwar gut, aber der Spotmodus ist nicht besonders effektiv, wenn es darum geht, hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
  • Die Navigation nach dem Chaos-Prinzip ist nicht sehr präzise und führt manchmal dazu, dass der Saugroboter bestimmte Stellen nicht erreicht.

Gibt es Saugroboter anderer Discounter?

Im Discounter-Bereich gibt es noch viele weitere Angebote für Saugroboter. Die Modelle sind vor allem günstig und erfüllen solide ihren Zweck. Besonders hochwertige Modelle solltest du jedoch nicht erwarten.

So führt zum Beispiel Lidl den Silvercrest Saugroboter SSRA1. Hartböden und kurzflorige Teppiche können damit solide gereinigt werden. Mit der Lidl Home App gibt es sogar eine eigene App, die eine individuelle Programmierung vornehmen lässt. 

Es stehen fünf verschiedene Reinigungsmodi zur Verfügung, mit denen eine solide Reinigungsleistung erzielt wird. Die Laufzeit beträgt 90 Minuten und der Auffangbehälter fasst 600 ml.

Ebenso gibt es regelmäßig Saugroboter bei Real zu kaufen. Aktuell gibt es den Rowenta Explorer 20. Mit einer Betriebszeit von rund zweieinhalb Stunden überzeugt der Saugroboter trotz seines geringen Preises. Allerdings benötigt er diese Zeit auch, da er lediglich nach dem Chaosprinzip reinigt. 

Der Auffangbehälter ist nur 250 ml groß und die Reinigung erfolgt über eine zentrale Bürste sowie zwei seitliche Bürsten. Es gibt drei verschiedene Saugeinstellungen und der Geräuschpegel beträgt 65 dB.

Gesteuert wird der Saugroboter direkt am Gerät selbst oder über eine Fernbedienung. Die Reinigung ist solide, gerade leichte Verunreinigungen werden zuverlässig entfernt.

Tipp

Im Kaufland gibt es dagegen sogar hochwertige Saugroboter, wie beispielsweise den Roborock S7+ sowie den S7. Diese Modelle haben einen stolzen Preis, überzeugen jedoch durch eine zusätzliche Wischfunktion, sehr gute Saugfunktion und intelligente Navigation. Echte Discounter-Angebote sind das jedoch nicht mehr.

Ähnliche Beiträge