Im Folgenden stelle ich dir die Saugroboter von Dyson sowie Vorwerk vor und erläutere die Unterschiede in einem Vergleich zweier Modelle. Vorneweg kann ich jedoch sagen, dass beide Modelle absolute Top-Saugroboter sind und ganz oben an der Spitze mitmischen.
Vorwerk überzeugt durch eine höhere Akkulaufzeit, tolle App und die D-Form des Saugroboters, sodass dieser in alle Ecken kommt. Durch seine sehr guten Filter ist das Modell von Dyson perfekt für Allergiker geeignet, es besitzt eine App, in der sogar das Bewegungsprofil eingesehen werden kann, sowie einen Schmutzsensor. Die Reinigungsleistung ist bei beiden Modellen überdurchschnittlich gut.
In den nächsten Abschnitten erkläre ich dir die Vor- und Nachteile der beiden Hersteller im Detail, sodass du für dich entscheiden kannst, welcher der beiden für dich passender erscheint.
Vorwerk oder Dyson: Welche Saugroboter sind besser?
Vorwerk oder Dyson: Diese Wahl hat bereits fast etwas von einer Glaubensfrage. Beide Hersteller produzieren seit vielen Jahrzehnten bereits Staubsauger und haben sich mittlerweile auch im Segment der Saugroboter etabliert.
Das ist jedoch fast noch zu wenig gesagt: Beide Hersteller haben die eigenen Modelle weit vorne in die Spitze der besten Saugroboter Modelle katapultiert. Vorwerk ist mit der Modellreihe Kobold am Start und überzeugt in fast allen Testkategorien.
Mit über 800 Euro ist der Saugroboter zwar nicht gerade günstig, allerdings verspricht er dafür was er hält. Auch Dyson hat mittlerweile einen Saugroboter in Deutschland auf den Markt gebracht.
Die Marke Dyson ist für Fans von Staubsaugern in etwa so ähnlich wie Apple für Handy- und Computerbegeisterte: Dyson steht für Style, Qualität und eine Art Lebensgefühl. Der Hersteller geht dabei einige neue Wege und will, dass der Saugroboter vor allem durch eine einwandfreie Leistung überzeugt.
Das neueste Modell ist der Dyson 360 Heurist, welcher ganze 1000 € kostet. Auch dieses Modell hat also seinen Preis, hält jedoch, was es verspricht. Übrigens mussten Fans ganze vier Jahre lang warten, bis das Modell nicht nur auf dem amerikanischen, sondern auch auf dem deutschen Markt verfügbar war.
Vorwerk Kobold VR300 vs. Dyson 360 Heurist
Im Folgenden gehen wir in ein Eins-Gegen-Eins-Duell zwischen dem Modell von Vorwerk und dem von Dyson.
Vorteile des Kobold VR300 | Vorteile des Dyson 360 Heurist |
---|---|
Gute Verarbeitungsqualität. Vorwerk Produkte zeichnen sich allgemein durch lange Lebensdauer aus | Sehr starke Saugleistung |
Starke Saugkraft insbesondere auf Hartböden | Innovatives Design |
Ersatzteile lassen sich leicht beschaffen | Aufgrund der Zyklontechnologie gut geeignet für Allergiker |
Deutscher Support in deutschen Filialen | Daten werden nicht an Dritte weitergegeben |
Datenschutz: Die Daten werden nach europäischen Gesetzen gehandhabt | 2 Jährige Garantie |
Mit 9 cm Bauhöhe recht flach | Guter Kundenservice |
Recht großer mobiler Staubbeutel (530 ml) | |
Aufgrund der D-Form gutes Reinigungsergebnis in Ecken |
Die Gemeinsamkeiten des Vorwerk VR 300 und Dyson 360 Heurist
Sowohl der VR 300 als auch der 360 Heurist haben ihren Preis. Wer eher auf preisgünstige Modelle setzen möchte, für den kann ich direkt sagen: Diese Modelle sind nicht das richtige, außer du schaffst sie dir gebraucht an. Dafür werden jedoch unzählige Features angeboten, welche die Hausarbeit wirklich erleichtern.
Beide Modelle sind sowohl für Hartböden als auch Teppiche optimal geeignet. Dabei machen Sie auch keinen Unterschied zwischen Fliesen, Laminat oder Parkett und auch die Fransen der Teppiche stellen kein Problem dar.
Wann die beiden Roboter die Wohnung reinigen sollen, kannst du ganz bequem via App steuern. Bei Dyson lässt sich sogar ganz bequem über die App erkennen, welche Flächen schon gereinigt wurden.
Selbstverständlich: Beide Modelle lassen sich auch kabellos aufladen und kehren selbstständig zur Ladestation zurück. Soviel zu den Gemeinsamkeiten, viel interessanter sind natürlich die Unterschiede:
Die Vorteile des Kobold VR300 im Vergleich
Vorwerk ist im Bereich der Teppichreinigung aus meiner Sicht aktuell klarer Marktführer. Die Reinigungsleistung ist herausragend und es werden viele verschiedene Features angeboten. Vor allem die App ist sehr gut gelungen und benutzerfreundlich programmiert.
Von unterwegs aus kann der Saugroboter ganz einfach gesteuert werden. Durch den Eco-Modus kann mit nur einer Akkuladung eine Fläche von bis zu 120 Quadratmetern gereinigt werden. Somit sind also auch größere Wohnungen oder komplette Etagen problemlos möglich.
Das Modell von Vorwerk hat eine D-Form und zusätzlich Seitenbürsten, sodass der Saugroboter in jede Ecke kommt und auch Kanten effizient gereinigt werden. Gleichzeitig ist das Modell sehr einfach zu bedienen und arbeitet einfach überzeugend.
Die Vorteile des Dyson 360 Heurist im Vergleich
Dyson ist in erster Linie für die beutellosen Staubsauger bekannt. Doch auch Saugroboter kann der Hersteller. Mit einem Listenpreis von 1000 Euro ist der Roboter teurer als das Modell von Vorwerk, dafür jedoch mit noch mehr Features ausgestattet.
Wie die meisten anderen Staubsauger des Herstellers wurde auch dieser Saugroboter mit einer innovativen Technologie ausgestattet. Die ausgeblasene Luft wird besonders rein ausgegeben und allergische Partikel aufgenommen.
Vor allem für Allergiker ist dieses Modell eine sehr gute Wahl. Gleichzeitig ist das Modell überraschend klein: rund 10 cm weniger hat es als die meisten Kollegen. Eine Seitenbürste besitzt der 360 Heurist, der Schmutz wird durch eine rotierende Bürste eingekehrt.
Die Ladezeit beträgt etwa zwei Stunden, in dieser Zeit kannst du dir ganz entspannt die Hersteller-App herunterladen. In dieser lässt sich sogar das Bewegungsprofil des Roboters erkennen und es wird angezeigt, welche Flächen bereits abgefahren wurden und welche noch nicht.
Der Akku reicht für ungefähr 45 Minuten, womit nicht ganz die 120 Quadratmeter von Vorwerk erreicht werden. Doch gerade auf Hartboden ist die Reinigungsleistung von Dyson absolute Spitze. Auch der Teppich wird optimal gereinigt, aus meiner Sicht kann das kaum ein anderes Modell so gut.
Die Staubbox ist mit einem Volumen von gerade einmal 300 ml relativ überschaubar und muss regelmäßig geleert werden. Auch bei Nacht kommt die Kamera-Navigation nicht ganz so effektiv zurecht.
Technische Daten des Dyson 360 Heurist
Marke | Dyson |
Modell | Dyson 360 Heurist |
Akku-Ladezeit (Min.) | |
Akku-Laufzeit (Min.) | |
Lautstärke (dB) | |
Maße (mm) | - |
Gewicht (Kg) | |
EAN | |
Markteinführung | |
Anbieter | Amazon, Ebay, Idealo |
Die besten Features beider Saugroboter
Was mir bei beiden Saugrobotern sehr gut gefällt, ist die individuelle Erstellung eines Zeitplans. Beim Modell von Dyson überzeugt vor allem der Schmutzsensor, welcher bei Modell aus dem Hause Vorwerk nicht vorhanden ist.
Bei besonders stark verschmutzten Stellen wird die Saugkraft automatisch erhöht und der Roboter hält sich dort zusätzlich länger auf. So werden diese Stellen wirklich sauber. Vorwerk begeistert dafür in Form einer innovativen Sprachsteuerung: Du kannst das Gerät tatsächlich über Alexa bedienen.
Zudem überzeugt Vorwerk durch einen Beschleunigungssensor und einen Anti-Sturz-Sensor. Gerade die Betriebsdauer ist mit bis zu 90 Minuten deutlich länger als bei Dyson. Der Auffangbehälter ist übrigens ganze 200 ml größer, sodass deutlich mehr Schmutz aufgenommen werden kann.
Weitere Saugroboter von Vorwerk
Vorwerk produziert seit 2011 Saugroboter. Der VR100 war der erste Roboter der Kobold Familie und revolutionierte den Markt für automatische Saugroboter. Seitdem wurde konsequent an der Optimierung der Technik gearbeitet und nach dem Modell VR200 im Jahre 2014 wurde 2018 der Saugroboter VR 300 auf den Markt gebracht, welcher viele innovative Details mitbringt.
Neue App-Funktionen für noch mehr Bedienkomfort
Die App von Vorwerk “My Kobold App” bietet viele sinnvolle Funktionen, was den Saugroboter von Vorwerk sehr einfach zu bedienen macht. Zudem kann dieser maximal individualisiert werden.
Es wird ein guter Grundriss angelegt, in dem zum Beispiel No-Go-Areas angelegt werden können. Diese Funktion ist nicht neu, viele andere Hersteller bieten diese auch an, aber aus meiner Sicht immer noch zu wenige.
Innovativ an der App ist auch, dass der Saugroboter automatisch eine Reinigungsübersicht, inklusive Reinigungszeit, gereinigter Bereiche und gesäuberter Gesamtfläche erstellt. Der Bericht kann auf Wunsch sogar per Push-Nachricht versendet werden.
Diese Funktion ist nicht zwingend notwendig, allerdings kannst du daraus ableiten, wie effizient gereinigt wurde und in welchen Bereichen eventuell noch Störquellen vorhanden sind. Dadurch lässt sich die Reinigung weiter automatisieren und verbessern.
Vorwerk Saugroboter verfügen über eine präzise Navigation
Der Saugroboter von Vorwerk besitzt sowohl Infrarot- als auch Ultraschall- und Lasersensoren. Die Navigation ist dadurch besonders präzise und zuverlässig. Hindernisse, wie zum Beispiel Vasen, werden frühzeitig erkannt und Schäden am Mobiliar verhindert.
Gleichzeitig wurden die Bürsten der Vorwerk-Modelle immer weiter verbessert, wodurch die Staubaufnahme stetig erhöht wurde. Selbst Tierhaare werden gut entfernt. Die Modelle von Vorwerk gelangen aufgrund der geringen Höhe theoretisch unter alle Möbel und der Akku ist extrem stark. Dank integrierter Kletterhilfen muss das Modell VR 300 auch nicht vor Türschwellen haltmachen.
Vorwerk VR100 und VR200
Die Produktion des VR100 wurde 2016 eingestellt und neben dem VR200, später durch den optimierten VR 300 abgelöst. Weiterhin gibt es noch Zubehör für den VR100 Saugroboter und online lassen sich gebrauchte Modelle finden.
Vor allem auf Gebraucht-Plattformen sind die Modelle sehr günstig zu haben. Anfang 2019 wurde auch der Verkauf des VR200 eingestellt, dieser lässt sich ebenso zu günstigen Preisen auf Gebraucht-Plattformen finden. Ebenfalls gibt es noch weiteres Zubehör zu diesem Saugroboter.
Dyson hat zwei ähnliche Modelle
Dyson hat bislang lediglich zwei Modelle auf den Markt gebracht und vertreibt neben dem Heurist auch noch den 360 Eye. Die Geräte sind jedoch relativ ähnlich, beide haben mit 12 cm in eine identische Gerätehöhe. Das Modell Eye verfügt jedoch über lediglich 0,8 Stunden Akkulaufzeit, beim Heurist sind es 1,3 Stunden.
Beide Geräte brauchen trotzdem gleich lang, um vollständig aufgeladen zu werden. Ansonsten arbeiten beide Modelle mit der App “Dysonlink” und der Dyson Eye besitzt keine Sprachsteuerung. Insgesamt ist der Heurist ein wenig besser, kostet dafür jedoch auch mehr.