Die LED-Signale an der Ladestation blinken und leuchten in verschiedenen Farben – aber was zeigen sie dir eigentlich an? Und wie kannst du den beschriebenen Fehler dann überhaupt beheben? Je nach Modell werden unterschiedliche Signale angezeigt – sie betreffen aber immer dieselben Probleme, mit denen Mähroboter eben so kämpfen auf dem Rasen.

Die LED-Signale der Ladestation des Mähroboters kommunizieren aufgetretene Fehler wie fehlendes oder schwaches Schleifensignal, kein Strom, Kabelbruch oder defekte Leiterplatte. Signalfehler und Kabelbruch werden mittels Reparatur der Bruchstellen behoben. Eine defekte Leiterplatte muss ersetzt werden.

Im Folgenden findest du einige hilfreiche Anleitungen und Tipps zur Behebung des Fehlers, den dir deine Ladestation blinkend und leuchtend anzeigt.

Was ist die Funktion der LED-Signale an der Mähroboter-Ladestation?

Die LED-Signale an der Ladestation deines Gartenhelfers dienen als Kontrollleuchte. Sie geben dir also an, ob dein Mähroboter einwandfrei funktioniert oder ob es Probleme gibt, um die du dich kümmern solltest.

Alle LED-Signale und deren Bedeutung für dein Modell findest du in der Bedienungsanleitung, die du erhalten hast oder natürlich auch online auf der Seite des Herstellers.

Blinken oder permanentes Leuchten in verschiedenen Farben deuten auf ein jeweils anderes Problem hin. Die entsprechenden Farbcodes variieren dabei ein bisschen je nach Hersteller. Das LED-Signal hilft dir also herauszufinden, welche Fehlerbehebung vonnöten ist.

Hier eine kurze Übersicht zu den wichtigsten LED-Signalen von den drei bekannten Mähroboter-Herstellern:

Gardena:

  • LED leuchtet Grün: Alles in Ordnung
  • LED leuchtet Blau: Schwaches Signal aufgrund eines zu langen Begrenzungskabels
  • LED leuchtet Rot: Leiterplatte der Ladestation ist beschädigt

Husqvarna:

  • LED leuchtet Grün: Alles in Ordnung
  • LED leuchtet Blau: Schwaches Signal aufgrund eines zu langen Begrenzungskabels
  • LED leuchtet Rot: Leiterplatte der Ladestation ist beschädigt

Robomow:

  • LED leuchtet Grün: Alles in Ordnung
  • LED blinkt schnell Rot: Begrenzungskabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
  • LED leuchtet Rot: Fehlerhaftes Netzteil

Für eine ausführlichere Übersicht an LED-Signalen auch von weiteren Herstellern, schau dir diesen Artikel dazu an: Bedeutung der LED-Signale an der Mähroboter Ladestation

Wie du nun bei der Fehlerbehebung vorgehst, erkläre ich dir gleich hier.

Hast du das LED-Signal einem Fehler zugewiesen? Hier erfährst du, wie du den Fehler nun beheben kannst

Die möglichen Fehlermeldungen sind folgende:

  • Kein Schleifensignal
  • Kabel unterbrochen
  • Kein Strom
  • Schwaches Signal
  • Leiterplatte der Ladestation ist beschädigt

Wichtig

Bevor wir zu den Fehlerbehebungen kommen, noch ein wichtiger Hinweis: Ein grünes Blinken bedeutet bei einigen Mährobotern, dass der Eco-Modus aktiviert ist. Schalte diesen für die Dauer der Fehlerbehebung aus.

Kein Schleifensignal

Dein LED-Signal zeigt den Fehler an, dass kein Schleifensignal besteht? Was bedeutet das?

Bei der Installation deines Mähroboters hast du ein Begrenzungskabel um den zu mähenden Bereich verlegt und an der Ladestation eingesteckt. Das nennt sich die Schleife des Begrenzungskabels. Besteht die Meldung “Kein Schleifensignal”, kann dein Mähroboter das Schleifensignal des Begrenzungskabels nicht erkennen.

Wenn ein Schleifenfehler vorliegt, kann das verschiedene Gründe haben. Gehe zur Fehlerbehebung folgendermaßen vor:

  1. Überprüfe den Stromanschluss der Ladestation
  2. Überprüfe, ob das Begrenzungskabel richtig an der Ladestation angeschlossen ist
  3. Überprüfe, ob die Stecker des Begrenzungskabels an der Ladestation keinen Wackelkontakt haben
  4. Software: Es kann sein, dass dein Mähroboter die Synchronisation mit der Ladestation nicht abgeschlossen hat und daher eine Fehlermeldung erscheint. Stelle den Mähroboter zurück in die Ladestation, bis alle Updates gemacht sind.

Hat all dies nicht geholfen? Dann bleibt noch zu überprüfen, ob der Fehler an einem Defekt der Ladestation oder einem Unterbruch im Begrenzungskabel liegt. Um dies herauszufinden, kannst du einen Mini-Schleifen-Test machen:

  1. Nimm alle Begrenzungs- und Suchkabelstecker von der Ladestation
  2. “Überbrücke” die beiden Begrenzkabelanschlüsse zu einer Mini-Begrenzungsschleife (Achtung: nicht die Suchkabelanschlüsse nehmen!)
  3. Zeigt das LED an der Ladestation keinen Fehler mehr an: Das Problem liegt bei einem unterbrochenen Kabel
  4. Zeigt das LED an der Ladestation weiterhin den Fehler an: Das Problem liegt an einem Defekt der Ladestation

Nun hast du das fehlende Schleifensignal entweder bereits wieder hergestellt oder du weisst wenigstens, wo der Fehler liegt:

➔ Wenn es die Ladestation betrifft, wirst du den Fehler in der Reparatur überprüfen lassen müssen.

➔ Wenn es an einem Unterbruch im Kabel liegt, dann hilft dir der nächste Abschnitt bestimmt weiter.

Tipp

Bist du gerade an der Erstinstallation deines Mähroboters dran und weißt nicht so genau, wie das mit dem Begrenzungskabel richtig geht? Unsere Installations-Tipps stehen dir zur Seite, damit du einen Überblick über die richtige Handhabung deines neuen Gartenhelfers bekommst.

Kabel unterbrochen

Es gibt Mähroboter-Modelle, die in ihren Fehlermeldungen unterscheiden zwischen “Kein Schleifensignal” und “Kabelunterbruch”. Bei solchen Modellen zeigt es dir also direkt an, dass das Problem bei Störungen der Begrenzungskabeln liegt.

Falls dein Modell dies nicht separat anzeigt, dann bist du über oben beschriebene Tipps zum Schleifensignal nun auch zum Schluss gekommen, dass dein Kabel unterbrochen ist.

Wieso gehen Begrenzungskabel kaputt?

Du fragst dich vielleicht, wie es bei Begrenzungskabeln überhaupt zu Schäden und Brüchen kommen kann, die Dinger sind ja gemacht für die Verwendung im Garten.

Das stimmt natürlich generell schon, die Kabel überstehen ja auch so einiges draußen. Es ist aber nunmal so, dass so ein Kabel eine heikle Sache ist und unsere Umwelt nicht zu 100% vorausgesagt werden kann. Begrenzungskabel können sich daher aus verschiedenen Gründen beschädigen:

  • Witterungseinflüsse (wie Bodenfrost)
  • Tierverbiss (wie Wühlmäuse)
  • Schäden durch Gartenarbeiten
  • Reißen von zu straff verlegten Kabeln
  • Schäden an Isolierung des Kabels

Es kann daher durchaus vorkommen, dass du deinen Mähroboter im Frühjahr auf die erste Rasentour schicken möchtest und dir dein Gerät erst mal einen Kabelbruch meldet. Das ist auch kein Grund, gleich aufzugeben.

Meistens brauchst du auch gar nicht die ganze Kabelverlegung zu ersetzen, sondern nur die fehlerhafte Stelle. Da kommen wir auch schon zum kniffligen Punkt: Du musst die Bruchstelle erstmal finden, um sie reparieren zu können.

Eine kurze Anleitung, wie du die Bruchstelle findest und beheben kannst

Als erstes musst du die Fehlerquelle weiter einschränken. Dazu gehst du folgendermaßen vor:

  • Such- oder Begrenzungskabel fehlerhaft? Es gibt bei vielen Modellen unterschiedliche LED-Signale dafür. Schaue also, ob deine Station Fehler beim Suchkabel oder beim Begrenzungskabel anzeigt.
  • Ansonsten kannst du dies auch über die weiter oben beschriebene Mini-Schleife testen: Funktioniert die Mini-Schleife der Begrenzungskabel, dann liegt es am Suchkabel. Wenn nicht, dann liegt es am Begrenzungskabel.

Wenn du weißt, ob der Fehler beim Such- oder Begrenzungskabel liegt, kannst du mit der Suche der Bruchstelle loslegen.

Folgendes Equipment brauchst du für die Reparatur:

  • Transistorradio (batteriebetriebenes Mittelwellenradio, AM-Radio)
  • Kleine Schaufel (falls du den Draht unterirdisch verlegt hast)
  • Rasenbegrenzungsdraht (um defektes Stück zu ersetzen)
  • Kabelbinder (um die Drahtenden zu verbinden)
  • Heringe (zum Befestigen von oberirdisch aufliegendem Draht)
  • Zange (zum Schneiden des defekten Drahtes)

Hinweis

Bei vielen Herstellern wird ein Reparatur-Kit im Zubehör mitgeliefert. Schau nach, ob du da etwas hast, bevor du Material kaufst.

Folgendermaßen gehst du vor, um die Bruchstelle zu finden:

  1. Schalte das Transistorradio ein.
  2. Suche eine Frequenz, auf der kein Sender ist (= nur Rauschen).
  3. Halte das Radio in die Nähe des verlegten Kabels, bis du ein deutlich stärkeres Rauschen oder Knistern hörst.
  4. Folge nun dem Kabel entlang mit dem Radio und achte auf das verstärkte Knistern. Überall, wo es knistert, ist das Kabel intakt. Wenn das Knistern über einer Stelle verschwindet, befindet sich dort eine Bruchstelle.
  5. Überprüfe die ganze Kabelverlegung: Es kann auch sein, dass es mehrere kaputte Stellen hat. Markiere jede gefundene Stelle mit einem Stock oder Stein, damit du sie nach dem Ablaufen wieder findest.

Tipp

Befestige das Radio an einem Stock oder anderen langen Gegenstand, damit du nicht die ganze Zeit gebückt gehen musst während der Überprüfung.

Hast du eine unterbrochene Stelle gefunden, dann kannst du sie so reparieren:

  1. Grabe das Begrenzungskabel aus, falls es unterirdisch verlegt ist.
  2. Untersuche die Stelle des Drahtes auf Schäden.
  3. Schneide die beschädigte Stelle mit der Zange raus. Wichtig ist ein sauberer Schnitt.
  4. Wenn noch genügend Kabel vorhanden ist, kannst du die beiden neuen Enden per Kabelbinder verbinden.
  5. Wenn die Enden nun zu weit auseinanderliegen, nimm ein Stück Ersatzkabel und klemme die Enden in Kabelbinder.
  6. Quetsche den Kabelbinder mit der Zange eng zusammen, sodass die Kabel geschützt und gut eingeklemmt sind.
  7. Teste nun, ob das Schleifensignal wieder funktioniert und der Fehler “Kabelbruch” nicht mehr angezeigt wird.
  8. Vergrabe dann das Kabel wieder unter der Erde und trete den Boden fest.
  9. Falls oberirdisch verlegt: Befestige den Draht wieder sicher mit Heringen im Boden.

Wichtig

Im Zweifelsfall gilt immer, das Kabel nicht zu straff zu spannen, sondern lieber ein Stück Draht einzufügen, damit es nicht reißt. Außerdem sollten die Kabelenden nicht abisoliert werden, sondern der Draht mitsamt Isolation in den Kabelbinder gesteckt werden.

Kein Strom

Das LED-Signal leuchtet gar nicht und der Mähroboter bewegt sich auch keinen Zentimeter weit?

Die Lösung ist einfach: Es fehlt an Strom.

Dies kannst du folgendermaßen beheben:

  1. Überprüfe den Stromanschluss
  2. Überprüfe die Sicherungen in deinem Haus
  3. Überprüfe den Netzstecker – funktioniert er, besteht kein Wackelkontakt?
  4. Reinige die Stecker gründlich mit Kontaktspray
  5. Überprüfe, ob der Niederspannungs-Trafo (zwischen Netzkabel und Anschlusskabel) funktioniert

Wenn es nicht an fehlender Stromversorgung durch den Hausanschluss oder einem Stecker-Problem liegt, ist vermutlich entweder der Trafo kaputt oder es besteht ein Defekt an der Ladestation selbst.

Einige Robo-Modelle blinken bei einem Defekt der Ladestation entsprechend rot. Falls dies der Fall ist, dann gib die Ladestation in die Reparatur. Andernfalls kannst du auch einfach den Trafo auswechseln. Das ist eines der günstigeren Ersatzteile und verursacht daher keine großen Kosten.

Achtung

Achte beim Kauf eines Ersatz-Trafos darauf, dass du entweder das Herstellerprodukt kaufst oder eines mit den exakt gleichen technischen Angaben und Spannung. Sonst riskierst du Schäden und Kurzschlüsse.

Schwaches Signal

Bei vielen Modellen bedeutet ein blaues Licht, dass das Schleifensignal, auch Induktions-Signal genannt, schwach ist. Was bedeutet das?

Die Anzeige des schwachen Signals kommt daher, dass der Mähroboter Mühe hat, das Begrenzungskabel zu erkennen und er an einigen Stellen zu wenig Induktion bekommt.

Ursachen dafür kann ein beschädigtes, aber noch nicht ganz durchgerissenes Kabel sein oder es kann auch an der Kabelverlegung liegen, wenn sie die maximal empfohlene Länge überschreitet.

Was kannst du tun?

  • Prüfe, ob sich alle deine verlegten Kabel innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Bereichs befinden.
  • Prüfe, ob dein Begrenzungskabel und Suchkabel intakt sind oder ob du beschädigte Stellen entdeckst, von welchen das schwache Signal stammt. Bei einem oberirdisch verlegten Kabel kannst du dies recht schnell erkennen. Bei unterirdisch verlegten Kabeln kannst du den Anweisungen in diesem Artikel zum Problem des Kabelbruchs folgen.

Dein Mähroboter funktioniert auch unter schwachem Signal meistens noch. Es kann aber sein, dass es Stellen auf dem Gelände gibt, wo er dann stecken bleibt, weil das Signal einfach zu schwach ist.

Du solltest also bei dieser Meldung nicht zu lange zuwarten mit Handeln, sondern die Fehlerquelle frühzeitig finden.

Leiterplatte der Ladestation ist beschädigt

In der Ladestation deines Mähroboters befindet sich eine sogenannte Leiterplatte oder auch Platine genannt, wie eine Art Chip-Platte. Über die Leiterplatte wird die Ladung deines Mähroboters gesteuert sowie Software-Updates und Synchronisierungen gemacht.

Wenn die Leiterplatte beschädigt oder defekt ist, kann dein Roboter also nicht mehr geladen oder korrekt verbunden werden.

Es bleibt dir nichts anderes übrig, als die Leiterplatte zu ersetzen. Das kann schon mal um die 100 Euro kosten, wenn du beim Hersteller eine Ersatz-Platine bestellst, es lohnt sich aber, da dein Roboter dir danach wieder eine lange Zeit erhalten bleibt.

Die Platine wechseln kannst du dann auch selbst gemäß Herstelleranweisungen der Bedienungsanleitung. Die Leiterplatte befindet sich im Bodenteil der Ladestation.

Hinweis

Nach einem Wechsel der Leiterplatte muss der Roboter neu mit der Ladestation verbunden werden und es muss ein neues Schleifensignal erstellt werden (wie bei der Erstinstallation).

Die LED an der Ladestation leuchtet gar nicht mehr, der Mähroboter arbeitet aber wie immer – ist das ein Problem?

In einigen Foren steht, dass beispielsweise bei Gardena Modellen nach etwa einem Jahr die LED-Leuchte an der Ladestation den Geist aufgibt. Ist das bei dir auch der Fall?

Ohne funktionierende LED-Leuchte wird es schwierig für dich, allfällige Fehler beim Mähroboter zu entziffern. Daher empfehle ich dir, die Leuchte zu ersetzen.

Die beste Lösung: Meistens passieren solche Schäden noch während der Garantiezeit. Gebe also den Ladeturm in die Reparatur beim Hersteller und du erhältst ihn einwandfrei zurück (oder gleich einen neuen).

Wenn die Garantiezeit schon abgelaufen ist, wirst du nicht drum herum kommen, dir eine Ersatzladestation zu kaufen.

Du fragst dich, ob du die LED-Leuchte nicht einfach selber ersetzen kannst? Theoretisch könntest du nachschauen, welche Art von LED eingebaut ist und eine ebensolche selbst kaufen.

Das Problem ist nur, dass bei den meisten Modellen der Einsatz der LED-Leuchte gut verschleißt ist. Auch als Heimhandwerksmeister wird es daher sehr schwierig, die Leuchte eigenhändig zu ersetzen und ist nicht zu empfehlen.

Lohnt es sich, Schäden am Begrenzungskabel selbst zu reparieren oder ist es nicht besser, gleich den Fachmann zu rufen?

Herauszufinden, was bei deinem Mähroboter gerade nicht funktioniert und den Fehler selbst zu beheben, kann einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Gerade eine Bruchstelle im Kabel zu finden, welches du unter die Erde verlegt hast, scheint ein enormer Aufwand zu sein. 

Wenn du lieber nichts falsch machen möchtest und zudem alles möglichst ohne dein Zutun ablaufen soll, dann ist es für dich eine Erleichterung, wenn ein Fachmann das in die Hände nimmt. Du brauchst dich dann um nichts kümmern.

Andererseits gilt auch hier: Übung macht den Meister. Wenn du einen Kabelbruch einmal eigenhändig repariert hast, weißt du fürs nächste Mal schon, wie das geht. Damit sparst du dir über die Zeit hinweg Aufwand und Kosten, da du nicht jedesmal den Fachmann kommen lässt.

Es ist auch nicht so, dass du von einem Mähroboter ständig mit Fehlermeldungen bombardiert wirst. Wenn du einen Mähroboter hast, der für deinen Garten und Ansprüche geeignet ist und du alles sachgerecht installiert hast, wird er mehrheitlich in Ruhe seine Arbeit verrichten.

Tipp

Möchtest du noch ausführlicher wissen, welche Vor- und Nachteile die eigenhändige Reparatur vs. Fachmann mit sich bringen, dann schau in diesen Artikel rein: Mähroboter Begrenzungskabel: Selber verlegen oder verlegen lassen?

Wie kann ich Schäden am Mähroboter vorbeugen?

Die richtige Installation und auch Wartung deines Mähroboters kann helfen, viele der üblichen Schäden zu vermeiden. Folgendes sind die wichtigsten Punkte zur Vorbeugung von Schäden:

  • Schütze Ladestation und Roboter mit einer Mähroboter-Garage vor Witterungseinflüssen und Unwetter (Frost, Sturm, starke UV-Strahlung)
  • Überwintere den Mähroboter im Haus (kein Frost)
  • Überwintere die Ladestation im Haus oder lasse sie mindestens über Winter am Strom (verhindert Frostschäden an der Leiterplatte)
  • Achte auf eine sachgemäße Verlegung der Kabel: Befestige es nicht so straff, dass es reißen kann. Gebe Acht, dass du es nicht mit Hammer oder Heringen beschädigst, verlege es tief im Rasen oder unterirdisch, sodass weder das Messer des Mähroboters selbst noch Gartenarbeiten es beschädigen können.
  • Schütze deinen Roboter und Ladestation vor Unwetter: Installiere eine Unwetter-App und stecke Ladestation und Robo vor einem Sturm wenn immer möglich aus. Gerade in der Nähe einschlagende Blitze können die Elektronik sonst beschädigen
  • Checke deine Versicherung: Du kannst deinen Mähroboter auch versichern lassen, damit du gegen Unwetter, Diebstahl & Co gerüstet bist.
  • Regelmäßige Wartung: 2-3x im Monat solltest du alle Rückstände von Gras oder Dreck an der Unterseite des Mähroboters wegputzen mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch.
  • Säubere die Ladestation regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
  • Wechsle regelmäßig die Klingen deines Roboters (etwa alle 3 Monate)

Wenn du nur schon auf ein paar dieser Tipps achtest, kannst du dir und deinem Mähroboter das Leben ziemlich erleichtern.

Mein Mähroboter hat immer wieder Probleme – ist er überhaupt für meinen Garten geeignet?

Wenn dein Mähroboter oft nicht klar kommt in deinem Garten und beispielsweise am Hang herunter rutscht, die Rasenkanten nicht schön schneidet oder im unebenen Gelände oft stecken bleibt, dann fragst du dich, woran es liegt. Ist dein Garten für einen Mähroboter ungeeignet oder ist dein Mähroboter einfach nicht geschaffen für dein Gelände?

Ich kann dir versichern, dass es einen passenden Mähroboter für so ziemlich jedes Gelände gibt. Es ist nur wichtig zu wissen, worauf du achten musst bei einem Mähroboter.

Es gibt verschiedene Faktoren, die ausmachen, was für ein Mähroboter sich für deine Ansprüche eignet. Dazu gehören:

  • Fläche deines Rasens
  • Akkukapazität des Mähroboters
  • Gefälle und Steigung deines Gartens
  • Anzahl der Rasenflächen
  • Standort der Ladestation und Platz, der zur Verfügung stehte
  • Sicherheits-Features des Mähers

Mehr dazu kannst du in diesem Artikel lesen, der dir eine Handvoll Tipps mit auf den Weg gibt, was für ein Mähroboter zu dir passt: Was macht einen guten Mähroboter aus? Tipps, worauf du achten musst bei der Wahl deines Mähroboters

Hinweis

Hat dein Mähroboter nur Mühe bei regnerischem Wetter oder du fragst dich, wie du den Roboter bei Regen handhaben sollst? Dann ist dieser Artikel interessant für dich: Mähroboter bei Regen und Sturm. Was hält er aus?

Fazit

Für ein langes, problemloses Leben deines Gartenhelfers ist es wichtig, dass du die LED-Signale beachtest und die angezeigten Fehler suchst. Hier nochmals das wichtigste zu den LED-Signalen in Kürze:

Kein SchleifensignalPrüfe auf Defekt an Ladestation oder Kabelbruch
KabelbruchFinde die Bruchstelle
Kein StromPrüfe Anschluss, Sicherungen, Stecker, Trafo
Schwaches SignalPrüfe Beschädigung und Distanz von verlegten Kabeln
Beschädigte Leiterplatte LadestationLeiterplatte mit entsprechendem Ersatzteil ersetzen

Mit diesen Tipps bist du fortan gewappnet für die Kommunikation mit deinem Mähroboter und verstehst alle seine blinkenden und leuchtenden Zeichen problemlos. 

Ob du die Fehler jeweils eigenhändig behebst oder dies dann doch lieber einem Fachmann überlässt, ist deine freie Wahl. Machbar ist schlussendlich beides. 

Ähnliche Beiträge