Für eine saubere Umgebung muss der Boden regelmäßig gesaugt werden. Je weniger Strom bei dieser verpflichtenden und wiederkehrenden alltäglichen Handlung verbraucht wird, desto geringer Fallen später auch die Kosten dafür aus. Doch kann mit einem Saugroboter im Vergleich zu einem klassischen Staubsauger Strom und somit Geld eingespart werden? Dieser Frage gehen wir im folgenden Artikel auf den Grund und verraten Dir, ob ein Saugroboter günstiger ist.

Ein Saugroboter verbraucht weniger Strom als ein klassischer Staubsauger und ist somit im Unterhalt günstiger. Und das obwohl dieser sogar öfter zum Einsatz kommt. Durchschnittlich betragen die jährlichen Stromkosten für einen Staubsauger 39,44 Euro, für einen Saugroboter dagegen gerade einmal 14,94 Euro, also noch nichtmal die Hälfte.

Ob und wieviel mit einem Saugroboter an Strom eingespart werden kann, hängt jedoch auch noch von vielen weiteren Faktoren ab, auf die ich im Folgenden genauer eingehen werden. Zudem erhältst Du einen exakten Überblick darüber, wie die Stromkosten berechnet werden.

Wieso verbrauchen Saugroboter weniger Strom?

Für die Berechnung des Strompreises bei einem Staubsauger, ist die Wattzahl die wichtigste Kennziffer. Der Watt Wert beschreibt dabei nicht wie oft gedacht, die Saugkraft eines Staubsaugers, sondern lediglich die Motorleistung, beziehungsweise die Leistungsaufnahme. Je mehr Watt verbraucht wird, desto höher sind auch die Stromkosten. Daher solltest Du dich auch nicht davon irritieren lassen, wenn dein Saugroboter deutlich weniger Watt hat, als ein klassischer Staubsauger, die Saugqualität wird dadurch nicht generell beeinflusst.

Jeder Saugroboter verursacht natürlich nicht nur Anschaffungs- sondern auch laufende Kosten, in Form des Stromverbrauchs. Die Berechnung dieser Kosten ist bei einem herkömmlichen Staubsauger relativ einfach, da dieser etwas kostet, sobald er in die Steckdose eingesteckt wird. Bei Saugrobotern ist das etwas anders, denn sie laden sich schließlich nicht direkt über die Steckdose auf, sondern mit Hilfe einer Basisstation. Diese füllt dann den im Saugroboter integrierten Akku. Dadurch entstehen natürlich auch Stand By Kosten, da der Saugroboter nicht ständig im Einsatz ist.

Grundsätzlich hängen die Stromkosten hauptsächlich von drei Faktoren ab:

  • Stromtarif (Kosten pro kWh)
  • Wattzahl
  • Nutzungsdauer

Bei einem Staubsauger werden die jährlichen Stromkosten wie folgt berechnet: Ein gewöhnliches Modell hat eine Leistung von ungefähr 900 Watt. Nun wird dieser Wert, mit den Nutzungsstunden pro Tag und 365,25 Tagen pro Jahr multipliziert. Wir gehen einfach mal davon aus, dass der Staubsauger im Durchschnitt ein viertel so oft eingesetzt wird, wie ein Saugroboter, was einer Nutzungsdauer von 15 Minuten pro Tag entsprechen würde. Daraus ergibt sich dann folgende Rechnung:

900 W x 0,25 Stunden/Tag x 365,25 Tage/Jahr = 82,18 kWh/Jahr

Das ist also der Strom, der durch einen durchschnittlichen Staubsauger jährlich verbraucht wird. Diesen muss man jetzt nur noch mit den Stromkosten pro kWh multiplizieren, welche im Durchschnitt bei ungefähr 0,24 Euro liegen:

82,18 kWh/Jahr x 0,24 Euro/Stunde = 19,72 Euro.

Ein normaler Staubsauger sorgt also für durchschnittliche Stromkosten von 35,06 Euro pro Jahr. Ein Saugroboter verbraucht dagegen gerade einmal eine Leistung von 50 bis 70 Watt, kommt aber auch ungefähr eine Stunden pro Tag zum Einsatz. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

70 W x 1 Stunde/Tag x 365,25 Tage/Jahr = 25,57 kWh/Jahr

25,57 kWh/Jahr x 0,24 Euro/Stunde = 6,14 Euro.

Hinzu kommen bei einem Saugroboter natürlich noch die oben beschriebenen Stand By Kosten pro Tag. Von 24 Stunden werden drei Stunden für die Ladezeit und eine für den Betrieb abgezogen, wodurch noch 20 Stunden übrig bleiben, die der Saugroboter an seiner Basisstation verbringt.

Der Stand By Stromverbrauch liegt im Durchschnitt bei 5 Watt. Daraus ergibt sich mit derselben Formel wie oben ein zusätzlicher Betrag von 8,80 Euro. Insgesamt betragen die jährlichen laufenden Kosten für einen Roboterstaubsauger also 6,14 Euro + 8,80 Euro = 14,94 Euro.

Pro Jahr kannst Du mit einem Saugroboter also 4,78 Euro sparen, was zunächst nicht nach viel klingt. Allerdings musst du auch berücksichtigen, dass deine Wohnung wirklich rund um die Uhr mehr oder weniger staubfrei ist. Würdest du dasselbe Ergebnis mit einem Staubsauger erreichen wollen, müsstest du ihn wesentlich häufiger einsetzen.

Wie kann ein Saugroboter noch mehr Strom sparen?

Ein weiterer Vorteil von Saugrobotern ist, dass diese einen Raum gleichmäßig und nach einem festen Schema reinigen können. Somit wird keine Fläche unnötig doppelt gesaugt, was den Einsatz deutlich effizienter macht. Dadurch kann ein autonomer Sauger also eine bestimmte Fläche deutlich effizienter reinigen als ein klassischer Staubsauger. Oder kannst Du Dir immer alle Stellen merken, an denen Du schon gesaugt hast?

Noch mehr Strom kann eingespart werden, wenn der Saugroboter eine Funktion hat, mit welcher der Grundriss einer Wohnung oder einer bestimmten Fläche gescannt werden kann. So weiß dieser exakt, welche Stellen noch nicht abgefahren wurden und der Einsatz nimmt noch weniger Zeit sowie Strom in Anspruch.

Je nach Ausstattung mit diversen Sensoren, haben die Saugroboter unterschiedliche Fahrstrategien integriert, um den Boden möglichst optimal zu reinigen. Ältere und günstige Modelle fahren vor allem nach der Zufalls-Strategie, beziehungsweise auch Amöben-Strategie genannt. Für den Betrachter wirkt das System relativ chaotisch.

Im Grunde fährt der Sauger dabei so lange geradeaus, bis ein Hindernis erreicht wird. Dann dreht sich dieser um einige Grad und fährt in die entgegengesetzte Richtung. Dieser Vorgang wird stetig wiederholt und der Winkel um den sich das Gerät dreht, wird dabei zufällig generiert. So wird verhindert, dass die selbe Strecke nochmal abgefahren wird.

Rein statistisch betrachtet ist dieser Vorgang sehr erfolgreich, denn nach einer gewissen Zeit, hat der Roboterstaubsauger jede Stelle des Bodens einmal erreicht. Effizienter und somit noch Stromsparender sind dagegen Modelle, die ein festes Schema verfolgen. So gibt es beispielsweise die Strategie einer Spiralfahrt. Dabei fährt der Saugroboter spiralförmig von einem bestimmten Punkt aus die Umgebung ab.

Je planvoller das Gerät dabei vorgeht, desto kürzer ist auch die Zeit, die für einen Raum benötigt wird und je weniger Akkuleistung wird verbraucht. Moderne und sehr hochwertige Modelle scannen bei einer Wandverfolgung den Raum ab und berechnen anschließend die sinnvollste Fahrstrategie, um den Boden zu reinigen.

Dabei werden komplexe Sensoren sowie Laser eingesetzt, um den Raum zu vermessen und Hindernisse zu erkennen. Andere Modelle orientieren sich jedoch auch durch Kameras, welche die Decke scannen, da diese in der Regel frei ist und den Grundriss übersichtlich wiedergibt.

Wie kann die Effizienz des Saugroboters noch weiter gesteigert werden?

Um dem Saugroboter das Leben noch einfacher zu machen und somit die Saugzeit zu verkürzen gibt es einige Tipps auf die Du achten solltest. In erster Linie geht es darum Hindernisse für das Gerät aus dem Weg zu schaffen. So sind insbesondere Kabel ein großes Ärgernis für Saugroboter, da sich die Räder darin verfangen oder die Kabel sogar eingesaugt werden. Durch Kabelhalter können diese an der Wand verlegt werden und der Sauger hat freie Bahn.

Sinnvoll ist es auch, vor dem Einsatz aufzuräumen, Möbel auseinander zu rücken und Stühle hoch zu stellen. So ist der Boden frei und kann optimal gereinigt werden. Auch der tägliche Einsatz der Saugroboter zahlt sich aus, denn hartnäckiger, grober oder fester Schmutz ist nur schwer für das Gerät zu reinigen. Damit das am Ende nicht an Dir hängen bleibt, sollte der Sauger lieber jeden Tag einmal kurz durch die Wohnung fahren und den dann noch überschaubaren Schmutz regelmäßig entfernen.

Häufige Fragen

Was verbraucht mehr Strom: Ein Saugroboter oder ein Staubsauger?

Moderne Staubsauger verbrauchen heutzutage zwischen 700 und 900 Watt, während Saugroboter im Durchschnitt etwa 50 Watt verbrauchen. Läuft ein Staubsauger 1 Stunde und ein Saugroboter 7 Stunden pro Woche, verbraucht der Staubsauger 0,8 kW während der Saugroboter nur auf 0,35 kWh kommt.

Sind Saugroboter Stromfresser?

Saugroboter verbrauchen im Durchschnitt etwa 50 Watt, während sie im Einsatz sind. Auch im Stand-by, während sie an der Ladestation stehen, verbrauchen sie Strom, nämlich etwa 5 Watt. Bei sieben Stunden Einsatz pro Woche, kannst du mit einem jährlichen Verbrauch von 60 bis 70 kWh rechnen. Das entspricht etwa zwei Dritteln des Stromverbrauchs eines Kühlschranks mit höchster Energieeffizienzklasse.

Ähnliche Beiträge