Nachdem der Winter sich seinem Ende zuneigt und der Frühling langsam beginnt, möchtest du natürlich langsam auch wieder deinen eingemotteten Mähroboter nach draußen schaffen. In diesem Artikel möchte ich dir erklären, welche Schritte notwendig sind, um deinen Mähroboter wieder fit für den Frühling zu machen.

Folgende Schritte sind notwendig

  1. Kontrollieren der Ladekontakte
  2. Funktionscheck der Ladestation und Reinigung
  3. Überprüfen des Schleifensignals
  4. Reinigung des Mähroboters
  5. Kontrollieren der Messer
  6. Wartung der Räder
  7. Status-Check des Akkus
  8. Einschalten des Mähroboters
  9. Besonderheiten diverser Modelle beachten
  10. Einstellungen überprüfen
  11. Überprüfen der Rasenfläche
  12. Erstes Mähen

Kommst du an einer Stelle nicht weiter, findest du anschließend eine Fehlerbehebung.

Inhaltsverzeichnis

Checkliste

1. Kontrollieren der Ladekontakte

Zu Beginn solltest du die Ladekontakte an den Enden der Außenschleifen auf Korrosion kontrollieren. Sind die Schleifenenden mit Grünspan bedeckt, solltest du diese reinigen. Hierfür verwendest du zunächst einen Glaspinsel oder alternativ Schleifpapier um das Gröbste zu entfernen. Danach solltest du ein Kontaktspray einsetzen.

Falls du bei deinen Ladekontakten generell Probleme mit starker Korrosion hast, bieten sich folgende Möglichkeiten an:

A: Polfett

Du kannst Polfett auf die Kontakte auftragen, um so der Korrosion entgegenzuwirken. Bei Polfett handelt es sich um ein Korrosionsschutzmittel auf Fettbasis, das eigentlich bei Akkumulatoren von Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt, aber auch für den hier gezeigten Zweck Verwendung finden kann.

B: Kunststoffschicht

Alternativ kannst du auch eine dünne Kunststoffschicht auftragen. Dazu kannst du beispielsweise Plastik-70 von KONTAKT CHEMIE verwenden. Nachdem die Schicht getrocknet ist, bewegst du den Mäher ein paar Mal über die Kontaktstellen der Ladestation, bis die Schicht an den Kontaktstellen abgerieben ist.

Den Abrieb entfernst du dann noch. Dadurch liegen die Kontaktstellen nur an den Stellen offen, an denen der Mähroboter Kontakt mit der Ladestation hat und sind so besser geschützt.

C: Überprüfen der Umgebungsbedingungen

Es gibt einige Faktoren, die die Korrosion beschleunigen können. So z. B. Chemie- oder Biogase, der Einsatz von chemischen Substanzen auf dem Rasen, z. B. Unkrautvernichtern sowie manche Düngemittel. Hier solltest du eventuelle Zusammenhänge überprüfen, wenn du Probleme mit sehr starker Korrosion hast.

Analog solltest du ebenso die Kontaktflächen des Mähroboters überprüfen. Auch diese können korrodiert sein.

Überprüfe auch, ob der Kontakt zwischen Ladestation und Mähroboter gegeben ist. Die Metallkontakte der Ladestation müssen etwas aus dem Kunststoffgehäuse heraus stehen. Bei den Modellen von Gardena sind dies beispielsweise ca. 3 mm. Mit einem Flachschraubendreher kannst du die Kontakte etwas aufbiegen, sollte kein Kontakt zustande kommen.

2. Funktionscheck der Ladestation und Reinigung

Wenn du deine Ladestation über Winter ins Haus geholt und vorher gereinigt hast, kannst du den nachfolgenden Reinigungsschritt überspringen. Bringe deine Ladestation draußen wieder an und mache die Verankerung fest.

Reinigung

Du solltest die Ladestation von Grasresten oder Laub befreien. Auch andere Fremdgegenstände wie z. B. Zweige oder Steine solltest du entfernen. Danach wird die Ladestation ganz einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt. Für groben Schmutz kannst du auch eine Bürste verwenden. Du darfst jedoch auf keinen Fall die Ladestation mit dem Gartenschlauch abspritzen, da hierdurch Wasser eindringen und die Elektronik beschädigen kann.

Ist die Ladestation noch betriebsbereit?

Nach der gründlichen Reinigung kannst du die Ladestation wieder mit der Stromversorgung verbinden. Hierfür wird der Trafo der Ladestation mit dem Niederspannungskabel an die Ladestation angeschlossen.

Wenn die LED leuchtet, bedeutet das schon mal, dass die Ladestation generell funktioniert. Sehr wahrscheinlich blinkt das Lämpchen. Das ist ganz normal und bedeutet, dass das Begrenzungskabel noch nicht angeschlossen oder unterbrochen ist. Wir schließen es im nächsten Schritt an.

3. Überprüfen des Schleifensignals

Reinigung

Nun wenden wir uns der Außenschleife und falls vorhanden, der Suchschleife zu. Auch deren Enden können von Korrosion befallen sein. Im Idealfall hast du die Enden mit Folie und Isolierband umwickelt, oder alternativ eine Winterbox eingesetzt, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Dann sollte hier eigentlich keine Korrosion vorzufinden sein. Andernfalls kannst du auch hier eine Reinigung mit einem Glaspinsel oder Schleifpapier vornehmen.

Signaltest

Danach kannst du die Außenschleife und die Suchschleife mit der Ladestation verbinden. Dazu steckst du die Stecker der Schleifen auf die passenden Kontakte. Abschließend musst du das Schleifensignal überprüfen. Es ist nicht auszuschließen, dass über Winter an den Schleifen Schäden entstanden sind.

Ob die Schleifen beschädigt sind, erkennst du an den LEDs. Hier eine Aufschlüsselung der LED Signale für Mähroboter einiger Hersteller.

Hinweis

Bei deinem Modell können die Signale abweichen, schaue im Zweifel in der Bedienungsanleitung nach.

Gardena

  • LED leuchtet grün – alles in Ordnung
  • LED leuchtet nicht – kein Strom
  • LED blinkt blau – Begrenzungskabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
  • LED blinkt gelb – Suchkabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
  • LED blinkt rot – Signal der Ladestationsantenne unterbrochen
  • LED leuchtet blau – Schwaches Signal aufgrund eines zu langen Begrenzungskabels
  • LED leuchtet rot – Leiterplatte der Ladestation ist beschädigt
  • LED blinkt schnell rot/grün – Störung am Netzgerät oder Ladestation

Husqvarna

  • LED leuchtet grün – alles in Ordnung
  • LED leuchtet nicht – kein Strom
  • LED blinkt grün – alles in Ordnung, ECO-Modus aktiv
  • LED blinkt blau – Begrenzungskabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
  • LED blinkt gelb – Suchkabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
  • LED blinkt rot – Signal der Ladestationsantenne unterbrochen
  • LED leuchtet blau – Schwaches Signal aufgrund eines zu langen Begrenzungskabels
  • LED leuchtet rot – Leiterplatte der Ladestation ist beschädigt

WORX

  • LED leuchtet nicht – kein Strom
  • LED leuchtet grün – alles in Ordnung
  • LED blinkt grün – Begrenzungskabel nicht angeschlossen
  • LED blinkt rot – Wenn der Mähroboter innerhalb des Begrenzungsdrahts ist und dieser angeschlossen ist, sind die Kabel des Begrenzungsdrahts vertauscht

WOLF Garten

  • LED leuchtet grün: alles in Ordnung. Mähroboter befindet sich in der Ladestation.
  • LED blinkt grün: alles in Ordnung. Mähroboter befindet sich außerhalb der Ladestation.
  • LED blinkt schnell rot: Begrenzungskabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
  • LED blinkt langsam rot: Schlechte Verbindung des Begrenzungsdrahts oder der Draht ist zu lang
  • LED leuchtet rot: Fehlerhaftes Netzteil

Robomow

  • LED leuchtet grün – alles in Ordnung
  • LED leuchtet nicht – kein Strom
  • LED blinkt grün – Mäher außerhalb der Ladestation
  • LED blinkt schnell rot – Begrenzungskabel nicht angeschlossen oder unterbrochen
  • LED blinkt langsam rot – Schlechte Verbindung des Begrenzungsdrahts oder der Draht ist zu lang
  • LED leuchtet rot – Fehlerhaftes Netzteil

Bosch

  • LED leuchtet grün – alles in Ordnung
  • LED leuchtet nicht – kein Strom
  • LED blinkt grün – Begrenzungsdraht nicht angeschlossen, unterbrochen, zu lang oder zu kurz

Kabel-Reparatur

Sollte das LED Lämpchen signalisieren, dass etwas mit dem Begrenzungskabel nicht in Ordnung ist, überprüfe zunächst, ob das Kabel richtig angeschlossen ist. Vielleicht ist der Stecker des Kabels etwas locker.

Wenn du sichergestellt hast, dass das Kabel wirklich richtig verbunden ist, kannst du folgendermaßen vorgehen, um einen möglichen Bruch im Kabel zu finden:

Hierzu verwendest du Radio und fährst mit dem Radio am Kabel entlang. Dabei gibt das Radio ein kontinuierliches Geräusch von sich. An der Stelle an der das Kabel unterbrochen ist, wird das Geräusch leiser. Grabe das Kabel an dieser Stelle vorsichtig aus und schaue nach, ob hier das Kabel unterbrochen wurde. In der Regel findest du so sofort die Problemstelle.

Du kannst dann eine Kabelklemme dazu verwenden, die Stelle wieder richtig zu verbinden. Dazu steckst du die Kabel auf beiden Seiten in die Kabelklemme. Du solltest auch hier sicher gehen, dass alles richtig verbunden ist.

Als AM-Radio eignet sich z. B. dieses Gerät: PEARL Mini Radio: Analoges Taschenradio TAR-202

AM-fähig bedeutet, dass das Radio Mittelwellen empfangen kann. Jedes AM-fähige Radio kann hierfür verwendet werden.

Folgendes Video erklärt den Vorgang noch einmal genau:

Mit dem Suchkabel kann analog vorgegangen werden.

Neuerdings gibt es auch weitere Geräte, die dir das Auffinden von Brüchen im Kabel erleichtern. Für HUSQVARNA Mähroboter gibt es beispielsweise dieses Kabelbruch-Suchgerät. Mit dabei sind praktischer weise auch einige Kabelklemmen.

4. Reinigung des Mähroboters

Im nächsten Schritt wenden wir uns dem Mähroboter zu. Diesen solltest du zunächst einmal reinigen, falls dies nicht schon beim Einmotten passiert ist. Hierzu kannst du Bürsten, Lappen, Staubsauger, Druckluft, Reinigungsmittel und Poliertuch verwenden. Verwende bei Bedarf Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden. Verwende aber auf keinen Fall einen Wasserschlauch, um die Elektronik nicht zu beschädigen. Entferne sämtlichen Schmutz auf und unter der Abdeckung mit folgenden Schritten:

Reinigung des Mähroboters

  • Stelle den Hauptschalter auf OFF
  • Nachdem du den Mähroboter nach drinnen gebracht hast, kannst du ihn bei Bedarf noch trocknen lassen (erleichtert die Reinigung)
  • Säubere das äußere Gehäuse
  • Bei den Modellen von Robomow solltest du die Klingen vor der Reinigung entfernen
  • Entferne das Gehäuse um den Mähroboter von innen zu reinigen
  • Entferne sämtliche Grasreste
  • Prüfe die Mähklingen und wechsel sie bei Bedarf aus
  • Überprüfe alle Teile auf Beschädigungen und Rost und schmiere bei Bedarf bewegliche Teile mit Kriechöl ein
  • Kontrolliere die Profile der Räder auf Abnutzung
  • Nach vollständiger Reinigung kannst du den Mähroboter wieder zusammenmontieren

Dieses Video kann dir zusätzlich bei der Reinigung des Mähroboters helfen.

5. Kontrollieren der Messer

Als nächstes musst du die Messer und den Messerteller überprüfen. Für ein sauberes Schnittbild ist es wichtig, dass die Messer scharf sind. Stumpfe Messer zerrupfen den Rasen anstatt ihn zu schneiden. Hast du bei der Einwinterung des Mähroboters die Messer schon ausgetauscht, reicht ein kurzer Check, ob mit den Messern alles in Ordnung ist.

Andernfalls solltest du jedoch überprüfen, ob die Messer stumpf sind und sie gegebenenfalls austauschen. Die kleinen Messer an den Messertellern müssen spätestens alle 3 Monate ausgetauscht werden. Die großen sternförmigen Mähkreuze können für etwa eine Saison verwendet werden und sollten bei der Einwinterung, oder zum Frühling ausgetauscht werden.

Die Lebensdauer der Messer hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise die Größe der Mähfläche, die Häufigkeit des Einsatzes des Mähers, der Rasensorte, sowie der Bodenbeschaffenheit. Auch können Dinge wie Fallobst oder Tannenzapfen die versehentlich unter den Rasenroboter geraten, die Lebensdauer verkürzen.

Überprüfe also regelmäßig, ob die Messer deines Mähroboters noch scharf sind.

Austausch der Klingen bei Messertellern

Hier eine Anleitung, wie du beim Austausch der Klingen an Messertellern vorgehen sollten:

  1. Stelle sicher, dass der Mähroboter ausgeschaltet ist ( Hauptschalter auf AUS)
  2. Verwende Schutzhandschuhe
  3. Drehe den Mähroboter um
  4. Entferne die drei Schrauben an den Klingen mit einem Schraubendreher
  5. Entferne die Klingen
  6. Schraube die neuen Klingen und die neuen Schrauben fest ( Achtung, die Klingen sind sehr scharf!)
  7. Überprüfe, ob die Messer frei beweglich sind, dies verringert den Verschleiß

Hinweis

Es ist wichtig, dass nicht nur die Klingen ausgetauscht werden, sondern auch die Schrauben. Verwendest du die alten Schrauben, können diese sich aufgrund des Verschleißes lösen. Die Klingen können dann aus dem Gehäuse fliegen und schwere Verletzungen verursachen.

Dieses kurze Video zeigt den Austausch der Messer an einem Messerteller am Beispiel eines Gardena Mähroboters.

Austausch der Klingen beim Mähkreuz

Bei einem Mähkreuz ist der Austausch sogar noch einfach

  1. Stelle sicher, dass der Mähroboter ausgeschalten ist ( Hauptschalter auf AUS)
  2. Verwende Schutzhandschuhe
  3. Drehe den Mähroboter um
  4. Das Mähkreuz besitzt zwei Drucklaschen, die du in der Mitte zusammendrücken musst, um das Mähkreuz entnehmen zu können ( Achtung: Klingen sind sehr scharf!)
  5. Das neue Mähkreuz kannst du einfach auf die Laschen drauf drücken, bis es einrastet

Dieses kurze Video zeigt dir den Austausch des Mähkreuzes am Beispiel eines Robomow Mähroboters.

6. Wartung der Räder

Es ist generell ratsam, in regelmäßigen Abständen die Grasreste zu entfernen, die sich zwischen den Rändern des Mähroboters ansammeln. Bei ausgeschaltetem Mähroboter kannst du mit der Hand oder einem längeren Gegenstand das Gras aus den Zwischenräumen entfernen. Dies solltest du auch jetzt tun, wenn dort noch Reste vorhanden sind.

Dein Mähroboter läuft hierdurch besser und schneller und verbraucht weniger Energie, was auch dem Akku zugute kommt.

Weiterhin solltest du das Profil der Antriebsräder überprüfen. Ist dieses stark abgenutzt, sollten die Räder ausgetauscht werden. Auch die Vorderräder sollten in Augenschein genommen werden. Laufen alle Räder gut, oder werden sie blockiert?

Du kannst zusätzlich noch etwas Öl an den Achsen verteilen.

Folgendes Video zeigt dir, wie die Räder beim Robomow ausgetauscht werden können. Dies kann von Modell zu Modell unterschiedlich ablaufen, ist jedoch generell nicht sonderlich kompliziert. Schaue im Zweifel in der Bedienungsanleitung nach.

7. Status-Check des Akkus

Der Akku des Mähroboters altert durch die Nutzung zunehmend. Dadurch verringert sich seine Kapazität, was wiederum dazu führt, dass der Mäher häufiger zur Ladestation zurückkehren muss, um sich aufzuladen.

Die Lebensdauer des Akkus hängt von einer Großzahl von Faktoren ab. Sie ist erst einmal vom Typ des Akkus abhängig. In Mährobotern kommen Nickel-Metallhydrid-Akkus, Blei-Gel-Akkus und verschiedene Arten von Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz kommen, die unterschiedlich viele Ladezyklen verkraften, bis sie nicht mehr brauchbar sind.

Weitere Faktoren sind die richtige Pflege und Lagerung, extreme Temperaturen, sowie Überladung und Tiefentladung. Wenn man hier Dinge falsch macht, verringert sich die Zahl der möglichen Ladezyklen und damit die Lebensdauer. Mehr über die Lebensdauer der Akkus kannst du in meinem Artikel Wie lange halten Mähroboter lesen.

Die Vorgehensweise zur Prüfung des Akkustatus variiert von Modell zu Modell. In der Betriebsanleitung deines Mähroboters findest du Informationen darüber, wie du den Akkustand überprüfen kannst und gegebenenfalls wie du den Akku austauschen kannst. Vor der Überprüfung musst du den Akku voll aufladen. Bei einer Batteriekapazitöt von unter ca. 900 mAh solltest du den Akku auswechseln.

8. Einschalten des Mähroboters

Nun kannst du endlich deinen Mähroboter einschalten. Betätige den ON/OFF-Schalter und gib den Mähroboter mit deinem PIN frei. Danach schiebst du ihn einfach in die Ladestation, um ihn anzudocken.

9. Besonderheiten diverser Modelle

Bei manchen Mähroboter Modellen musst du nun noch manche Besonderheiten beachten:

A: Husqvarna Modelle

  • Automower 220AC/230ACX/SolarHybrid/260ACX/265ACX
    Der PIN muss vom Mähroboter auf die Ladestation übertragen werden. Bei in der Ladestation befindlichem Mäher findest du die entsprechende Option im Menü: Einstellungen > Sicherheit > PIN-Code > PIN bestätigen. Es erscheint die Meldung “PIN-Code übertragen” auf dem Display. Wenn du diesen Schritt überspringst, meldet der Mähroboter “Kein Schleifensignal”
  • Automower 105/305/308X/310/315/320/330X/420/430X/440/450X
    Du musst ein neues Schleifensignal generieren. Die Option hierfür findest du im Menü: Hauptmenü -> Sicherheit-> Neues Schleifensignal. Bei auslassen dieses Schrittes meldet der Mähroboter “Kein Schleifensignal”

10. Einstellungen überprüfen

Nun solltest du noch die Einstellungen des Mähroboters überprüfen. Kontrolliere, ob die Mähzeiten richtig eingestellt sind und prüfe gleichzeitig nach, ob die Uhrzeit- und Datumseinstellungen korrekt sind.

Zudem sollte dein Mähroboter auf AUTO eingestellt sein. Dies ist in der Regel der Fall. Je nach Modell erscheint “AUTO” oben rechts im Display, wenn du es korrekt eingestellt hast.

11. Überprüfen der Rasenfläche

Bald ist es geschafft. Bevor du den Mähroboter auf seine Reise schickst, solltest du nochmal die Rasenfläche überprüfen, ob nicht etwa Gegenstände herumliegen, die den Mähroboter beschädigen könnten, oder die selbst Schaden nehmen könnten.

Liegen keine Steine, Spielsachen, Gartenwerkzeuge, Äste oder dergleichen auf dem Rasen? Sind alle Gefahrzonen gesichert? Kann der Mähroboter auch wirklich nicht in den Teich fahren? Wenn du das alles überprüft hast, kann es losgehen.

12. Erstes Mähen

Es gibt eine wichtige Regel, die du immer beim Rasenmähen beachten musst. Sie nennt sich die Ein-Drittel-Regel und besagt, dass du nie mehr als ein Drittel des Rasens auf einmal abschneiden solltest. Wenn der Rasen also zu Beginn sehr hoch ist, taste dich schrittweise an die gewünscht Höhe heran.

Schneide den Rasen stufenweise auf die gewünschte Länge herunter und stelle den Mähroboter dabei so ein, dass er nie mehr als ein Drittel des Rasens abschneidet. Nach spätestens einer Woche sollte dein Rasen dann die gewünschte Rasenlänge haben.

Fehlerbehebung

1. Beim Starten meldet der Mähroboter “Fehlendes Schleifensignal”

Wenn es sich um einen Automower handelt, gibt es zwei Möglichkeiten, je nach Modell, was du hier tun musst:

Lösung:
Öffne das Menü: Einstellungen > Sicherheit > PIN-Code > PIN bestätigen. Sollte dies beim ersten Mal nicht funktionieren, wiederhole den Vorgang.

Bei neueren Automower Modellen musst du wie folgt vorgehen:
Öffne das Menü: Hauptmenü -> Sicherheit-> Neues Schleifensignal

Wenn das Problem weiterhin besteht, liegt ein Fehler im Gerät vor.

2. Nachdem der Akku vollständig entladen war, fragt der Mähroboter nach einer neuen PIN

Es kann vorkommen, dass der Akku sich nach einer längeren Winterpause vollständig entlädt. Dem kannst du vorbeugen, indem du ihn vor der Winterpause auflädst. Hat sich dein Mähroboter dennoch entladen, hat er unter Umständen diverse Einstellungen zurück gesetzt, die du dann neu einstellen musst.

Lösung:
Frage den PIN-Code bei deinem Mähroboter-Händler an, oder lese die PIN-Code-Daten aus und gebe diese an Ihren Mähroboter-Händler, damit dieser den PIN beim Hersteller anfragen kann.

3. Nach der Winterpause mäht der Mähroboter nur für kurze Zeit, bevor er zur Ladestation zurückkehrt

Lösung:
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erreicht der Akku nicht mehr seine maximale Ladekapazität und ist seinem Lebensende nahe. Mit der Zeit verringert sich die Ladekapazität, je nach Akkutyp und Pflege.

Wurde der Akku in der Winterpause falsch gelagert, kann er Schaden genommen haben. Beispielsweise kann er zu niedrigen Temperaturen ausgesetzt gewesen sein, oder wurde senkrecht statt waagerecht gelagert. Du solltest den Akku gegen einen neuen Akku austauschen und schauen, ob das Problem dadurch behoben wurde.

4. Der Mähroboter lädt nicht und zeigt “Kein Kontakt mit Ladestation”

Dabei versucht der Mähroboter durch rein und rausfahren Kontakt herzustellen, ohne Erfolg.

Lösung:
Eine Ursache hierfür kann darin liegen, dass der Akku nicht mehr richtig lädt und ausgetauscht werden muss. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn der Akku im Winter an einem zu kalten Ort gelagert wurde, dadurch nimmt er Schaden und seine maximale Kapazität verringert sich. Akkumulatoren nutzen sich aber auch bei guter Pflege mit der Zeit ab.

Liegt es nicht am Akku, gibt es viele weitere Ursachen, die in Frage kommen. Die Ladeautomatik kann defekt sein, die Platine in der Ladestation, oder der Trafo. Wenn der Austausch des Akkus keine Abhilfe geschaffen hat, solltest du dich mit dem Händler in Verbindung setzen, bei dem du das Gerät erworben hast.

Ähnliche Beiträge