Wenn du dir einen neuen Mähroboter zugelegt hast und du die Installation des Geräts abgeschlossen hast, erfolgt die eigentlich Einrichtung des Mähroboters. Diese kann je nach dem super einfach sein, oder auch etwas komplizierter. Ich will dich hier aber auf jeden Fall ermutigen, sie selbst durchzuführen und gebe dir daher hier einen Überblick, was bei der Einrichtung des Mähroboters eigentlich alles gemacht wird.

Wie läuft die Einrichtung eines Mähroboters ab? Die Einrichtung eines Mähroboters verläuft in der Regel nach folgenden Schritten:

  1. Aufladen des Akkus
  2. Vornehmen von Grundeinstellungen wie Zeit und Datum, oder Festlegen der PIN
  3. Einstellen der Schnitthöhe
  4. Kalibrierfahrt zur Messung der Signalstärke des Begrenzungskabels
  5. Testfahrten zur Prüfung der Installation
  6. Einstellen der Mähzeiten
  7. Einstellen der Diebstahlsicherung

Dabei kann es von Modell zu Modell Abweichungen geben.

Es gibt mittlerweile eine recht große Zahl namhafter Hersteller von Mährobotern. Bei einigen dieser Hersteller ähnelt sich der Ablauf der Einrichtung sehr stark oder ist sogar identisch, während es zwischen anderen Herstellern auch gewisse Abweichungen geben kann.

Da ich hier die Einrichtung von Mährobotern im Allgemeinen beleuchten will, kann ich daher nicht bis in jedes einzelne Detail gehen, da dies von Modell zu Modell unterschiedlich ist. Stattdessen zeige ich dir einen ungefähren Ablauf der Einrichtung, der als einigermaßen allgemeingültig gelten kann.

Weiter unten gehe ich dann noch auf einige Besonderheiten ein, was die Einrichtungsmöglichkeiten der Modelle diverser Hersteller angeht. Sollten dann noch Fragen offen bleiben, kannst du sie mir gerne unten in den Kommentaren stellen.

Akku laden

Nachdem du die Installation deines Mähroboters komplett abgeschlossen hast, das heißt du das Begrenzungskabel und falls vorhanden auch das Suchkabel verlegt hast und mit der Ladestation verbunden hast, sowie die Ladestation an einem geordneten Ort platziert hast, geht es an die Einrichtung des Mähroboters. Vorher solltest du anhand der LED-Lämpchen an der Ladestation überprüfen, ob mit der Installation soweit alles in Ordnung ist.

Bevor du aber an die eigentliche Einrichtung gehen kannst, musst du bei meist erst einmal den Akku aufladen. Je nach Modell kann dies nur eine Stunde oder weniger dauern. Bei anderen Modellen, müssen für die erstmalige Aufladung des Akkus 24 Stunden eingeplant werden. Bei GARDENA dauert das erste Aufladen z. B. 80 bis 100 Minuten, während es bei ROBOMOW 24 Stunden dauert. Die vorgesehene Dauer für dein Mähroboter Modell findest du in der Anleitung zu deinem Mähroboter.

Um den Mähroboter aufzuladen, musst du den Hauptschalter, der sich meist auf der Hinterseite oder an der Unterseite des Geräts befindet, auf „EIN“ oder „1“ stellen. Dann schiebst du ihn auf die Ladestation soweit es geht, bis die Ladekontakte des Mähroboters und der Ladestation sich berühren.

Grundeinstellungen

Nach dem Aufladen (oder manchmal auch währenddessen), können die Grundeinstellungen vorgenommen werden. Dazu musst du an das Display des Mähroboters kommen, an dem bei den meisten Mährobotern die Einstellungen vorgenommen werden.

Viele Mähroboter haben hierfür einen großen sichtbaren Knopf mit der Aufschrift „STOP“, durch dessen Drücken sich die Abdeckung öffnet, unter der sich das Display befindet. Vielleicht gibt es bei deinem Modell auch einen anderen Mechanismus zum Öffnen der Abdeckung. Zumindest befindet sich aber bei fast allen Modellen das Display unter einer Abdeckung.

Bei manchen Mährobotern, z. B. den Modellen von WORX, erfolgt die komplette Einstellung und Konfiguration des Mähroboters ausschließlich über eine App für das Smartphone oder Tablet.

Wenn du jetzt den Mähroboter zum ersten Mal einschaltest, wirst du durch ein Menü geführt, bei dem mehrere mögliche Einstellungen abgefragt werden:

  • Eventuell: PIN vom Werk
  • Sprachauswahl
  • Land
  • Datum und Uhrzeit
  • Festlegen einer neuen PIN
  • Festlegen von Maßeinheiten und Formaten (z. B. Fuß oder Meter)

Nur BOSCH:

Bei BOSCH Mährobotern wirst du direkt im Anschluss an das Einstellen der Grundeinstellungen durch zwei weitere Menüpunkte geführt.

  • Direkt an die Grundeinstellungen anschließend: Kalibrierungsfahrt
  • An die Kalibrierungsfahrt anschließend: AUTO Calender Function AN/AUS schalten

Bei der gesamten Menüführung kann es je nach Modell auch Abweichungen geben, doch der Grundaufbau dürfte ähnlich sein.

Einstellen der Schnitthöhe

Im nächsten Schritt musst du die Schnitthöhe des Mähroboters festlegen. Diese solltest du am Anfang so hoch einstellen, wie möglich, zumindest wenn du das Begrenzungskabel oberirdisch verlegt hast. Es ist sinnvoll das Kabel zu beginn erst einmal oberirdisch zu verlegen, da du oftmals noch Korrekturen vornehmen willst.

Durch das Einstellen der maximalen Schnitthöhe vermeidest du, dass das Kabel durch den Mähroboter versehentlich durchtrennt wird. Später wird das Begrenzungskabel dann entweder unterirdisch verlegt, oder ist in den Rasen so gut eingewachsen, dass es zu keinem versehentlichen durchtrennen kommen kann. Voraussetzung ist, dass du es überall schön straff spannst und kein Spiel lässt.

Nach einer Woche kannst du die Schnitthöhe dann langsam anpassen. Dabei solltest du Stufenweise vorgehen, also die Schnitthöhe Schritt für Schritt anpassen. Der Rasen verträgt es nicht so gut, wenn er mit einem Mal deutlich kürzer geschnitten wird. Siehe dazu die Ein-Drittel-Regel.

Und wie wird die Schnitthöhe eingestellt? Das ist wiederum von Mähroboter zu Mähroboter sehr unterschiedlich. Folgende Techniken gibt es:

  • Drehknopf: Mit Drehknopf unterhalb der Abdeckung kann die Schnitthöhe stufenweise eingestellt werden.
  • Hebel: Die Schnitthöhe wird ganz einfach über einen speziellen Hebel am Mähroboter eingestellt, der sich unterhalb der aufklappbaren Abdeckung befindet (z. B. AL-KO).
  • Display: Bei einigen Mährobotern lässt sich die Schnitthöhe auch über das Menü am Display einstellen. Die Messerhöhe wird dann elektrisch vom Mähroboter angepasst.
  • Justierknopf an der Unterseite: Manche Mähroboter haben einen Justierknopf an der Unterseite des Geräts, der mit einem speziellen Schlüssel gedreht werden kann (z. B. ROBOMOW). Wichtig: Der Sicherheitsschalter des Mähroboters muss auf AUS stehen.
  • Bügel an der Unterseite: Ähnlich wie bei dem Justierknopf wird hier ein Bügel an der Unterseite mit einem speziellen Schlüssel gedreht, um die Schnitthöhe einzustellen (z. B. AMBROGIO, STIGA). Wichtig: Der Sicherheitsschalter des Mähroboters muss auf AUS stehen.
  • Distanzhalter: Einige wenige Mähroboter haben Distanzhalter zwischen Klinge und Rotor. Diese müssen je nach gewünschter Schnitthöhe eingesetzt werden. Dazu müssen die Klingen demontiert werden. (z. B. WIPER). Wichtig: Der Sicherheitsschalter des Mähroboters muss auf AUS stehen.

Kalibrierfahrt

Bei manchen Mähroboter erfolgt nun als nächstes die Kalibrierfahrt. Diese dient dazu, die Signalstärke des Begrenzungskabels zu ermitteln. Die Geräte gehen hier ähnlich vor, wobei es einen Unterschied zwischen Geräten mit Suchkabel und Geräten ohne Suchkabel gibt.

Meist wird die Kalibrierfahrt direkt nach den Grundeinstellungen aufgerufen. Sie kann auch im Nachhinein über das Menü erneuert werden.

Geräte ohne Suchkabel

(z. B. AL-KO)

  • Das Gerät wird in die Ausgangsposition zur Kalibrierungsfahrt gestellt
  • Diese befindet sich 1m links und 1m vor der Basisstation
  • Dabei schaut die Frontseite des Geräts zum Begrenzungskabel
  • Im Bewegungsbereich des Mähroboters dürfen keine Hindernisse stehen
  • Mit dem Button „Start Pause“ wird die Kalibrierungsfahrt gestartet
  • Das Gerät fährt zunächst zweimal gerade über das Begrenzungskabel hinaus und anschließend in die Ladestation. Dort lädt der Mähroboter dann seinen Akku auf.

Geräte mit Suchkabel

(z. B. GARDENA)

  • Den Mähroboter wie im Display angezeigt in die Ladestation stellen
  • Der Mähroboter beginnt dann mit der Kalibrierung des Leitsystems
  • Er verlässt dabei die Ladestation und folgt dem Suchkabel bis zur Verbindungsstelle mit dem Begrenzungskabel und beginnt dort zu mähen
  • Der Mähroboter muss dem Suchkabel den ganzen Weg lang folgen
  • Tut er dies nicht, wurde das Suchkabel eventuell falsch verlegt
  • Die Installation des Suchkabel muss dann überarbeitet werden und es muss im Anschluss eine Neukalibrierung durchgeführt werden

Im Anschluss an die Kalibrierungsfahrt folgen je nach Modell verschiedene Testfahrten, um sicherzustellen, dass die Installation korrekt ist. Wie lange die gesamt Installation eines Mähroboters dauern kann, findest du in diesem Artikel.

Testandocken an der Ladestation

(GARDENA, HUSQVARNA, MCCULLOCH, AL-KO, u. a.)

Bevor dein Mähroboter in Betrieb genommen werden kann, solltest du testen, ob er über das Suchkabel oder Begrenzungskabel zur Ladestation zurückkehren kann. Dazu wird der Mähroboter am besten an verschiedenen Position im Garten gestellt. Über eine Taste, meistens heißt diese Taste „HOME-Taste“, wird der Mähroboter angewiesen, zur Ladestation zurück zu kehren.

Nun beobachtest du wie er sich bei der Rückkehr verhält. Der Mähroboter sollte in der Lage sein, die Strecke zurück zur Ladestation zu finden und innerhalb von zwei Versuchen an der Ladestation anzudocken.

War der Mähroboter erfolgreich, ist alles in Ordnung. Andernfalls muss die Installation an der entsprechenden Problemstelle korrigiert werden.

Nachdem der Mähroboter zur Ladestation zurückgekehrt ist, muss eine der beiden Optionen, Auto oder Man ausgewählt werden. Damit legst du fest, ob der Mähroboter nun automatisch mit dem Mähen nach Zeitplan fortfährt, oder ob du ihn manuell steuern möchtest.

Position der Ladestation testen

(ROBOMOW, WOLF-GARTEN, u. a.)

Bevor es weitergeht, muss getestet werden, ob die Position der Ladestation so in Ordnung ist. Nachdem die Grundeinstellungen eingestellt wurden, kommst du meist in diesen Modus bei den entsprechenden Geräten (z. B. ROBOMOW oder WOLF-GARTEN).

Dabei musst du den Mähroboter ungefähr 3 m vor der Ladestation auf den Rasen setzen in Richtung der Ladestation und in Richtung des Begrenzungskabels. Dann drückst du „OK“ um den Test zu starten. Alle weiteren Anweisungen folgen denn auf dem Display.

Testen der Drahtposition

(ROBOMOW, WORX, u. a.)

Mähroboter die über eine Mähkantenfunktion verfügen, testen außerdem, ob die Strecke am Begrenzungskabel gut befahrbar ist. Hierfür wird ein Testlauf gemacht, bei dem der Mähroboter einmal komplett entlang dem äußeren Begrenzungskabel fährt.

Meist ist die Ladestation hier nicht frontal zur Rasenfläche ausgerichtet, sondern seitlich, so dass die Vorderseite in die eine Richtung des Begrenzungskabels schaut und die Rückseite in die andere Richtung.

Der Mähroboter wird für den Test einige Meter hinter der Ladestation platziert. Nach dem Einschalten fährt der Mähroboter das gesamte Begrenzungskabel entlang, bis er an der Ladestation ankommt. Hierdurch weißt du am Ende, ob dein Begrenzungskabel ordnungsgemäß verlegt wurde.

Mähzeiten einstellen

Kommen wir zum wichtigsten Teil der Mähroboter Einrichtung, auf den du sicher schon gewartet hast. Nämlich dem Einstellen der Mähzeiten. Bei vielen Mährobotern gibt es schon voreingestellte Mähzeiten, die für deinen Garten eventuell schon passen könnten.

Manche Mähroboter haben auch eine vereinfachte Konfiguration (vgl. Schnelleinstellung bei HONDA), die einige spezielle Optionen weg lässt, die du aber im Nachhinein anpassen kannst, oder verfügen über ein automatisches System, mit dem der Mähroboter selbstständig seine Mähzeiten kalkuliert (z. B. BOSCH Auto Calendar Function).

Doch es kann sein, dass es besser ist, wenn du die Einstellungen selbst vornimmst. Beispielsweise wenn du einen recht komplexen Garten hast, mit mehreren Nebenflächen, ist es meist notwendig, dass du hier eigene Einstellungen vornimmst.

Auch wenn du bestimmte Präferenzen hast, beispielsweise dass der Mähroboter nur Vormittags mäht, wenn niemand zu Hause ist und die Kinder schon in der Schule, oder wenn der Mähroboter nur Abends mähen soll. Das musst du dann per Hand selbst einstellen.

Meist kannst du beispielsweise einstellen, an welchen Tagen der Mähroboter mähen soll. Darüber hinaus kannst du pro Tag mehrere Mähzeiten einstellen, an denen der Mähroboter dann mähen darf. Die Einstellungen dafür findest du im Menü des Mähroboters. Viele Mähroboter haben auch Apps, über die du die Mähzeiten konfigurieren kannst.

Im Allgemeinen sollte der Mähroboter jeden Tag mähen. Es ist auch möglich, ihn nur jeden zweiten Tag mähen zu lassen, dann sollte die Flächenleistung des Mähroboters allerdings nicht zu knapp bemessen sein. Wenn dich die Frage interessiert, ob der Mähroboter wirklich jeden Tag mähen muss, kann ich dir diesen Artikel ans Herz legen.

Und wann ist die beste Tageszeit zum Mähen? In den meisten Fällen ist die ideale Tageszeit zum Mähen des Gartens der Vormittag, da sich hier meist niemand im Garten aufhält und viele Leute auf Arbeit sind, so dass der Mähroboter in Ruhe seine Runden drehen kann.

Die beste Mähzeit ist aber natürlich individuell verschieden. Wenn du mehr darüber wissen willst, was die beste Tageszeit zum Mähen sein könnte, solltest du unbedingt diesen Artikel lesen.

Bei einigen wenigen, sehr günstigen Mähroboter Modellen lassen sich über dies die Mähzeiten gar nicht einstellen, das ist jedoch eher selten.

Diebstahlsicherung einstellen

Es gibt eine ganze Reihe von möglichen Systemen zum Diebstahlschutz. Jeder Mähroboter verfügt dabei über ein anderes Repertoire von Sicherheitssystemen. Manche davon sind schon voreingestellt und aktiv, andere müssen erst aktiviert und richtig eingestellt werden.

Beispielsweise kannst du die Alarm-Funktion an- und ausstellen. Meist kannst du auch eine Installationssperre festlegen mit der der Mähroboter nicht an fremden Ladestationen installiert werden kann, ohne den PIN einzugeben.

Bei manchen Mähroboter die über GPS verfügen, kann ein Geofence eingerichtet werden. Damit kann sich dein Mähroboter nur bis zu einer bestimmten Distanz von einem Punkt, den du per Koordinaten definierst entfernen. Entfernt er sich zu weit, schlägt er Alarm.

Mögliche Funktionen zur Diebstahlsicherung sind unter anderem:

  • PIN-Code Sicherung
  • Akustisches Alarmsignal
  • Hebesensor
  • Sperrfunktion
  • Installationssperre
  • Zeitschloss-Funktion
  • GPS-Tracking
  • Geofencing

Eine komplette Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten zum Diebstahlschutz findest du hier.

Optimierungen

Dies waren die wichtigsten Konfigurierungen und Einstellungen, die bei der Einrichtung des Mähroboters durchgeführt werden müssen. Du kannst aber noch viele weitere Optimierungen vornehmen. Je nach Mähroboter Modell stehen dir dazu unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.

Fernstartpunkte definieren

Bei vielen Mährobotern kannst du sogenannte Fernstartpunkte definieren. Das sind Punkte auf dem Begrenzungskabel oder auch auf dem Suchkabel, die der Mähroboter bei seiner Ausfahrt aus der Ladestation gezielt ansteuern kann, um an einem entfernen Punkt anzufangen, den Rasen zu mähen.

Diese Funktion ist besonders nützlich für komplexe Flächen und bietet sich an, um den Mähroboter für das Mähen von Nebenflächen zu konfigurieren. Dabei teilst du deinem Mähroboter mit, auf welchem Kabel sich ein Fernstartpunkt befindet und wie viel Meter er dem Kabel folgen muss, um den Punkt zu erreichen.

Damit du die Strecke nicht selbst ausmessen musst, kannst du meistens den Mähroboter auf eine Testfahrt schicken, bei der er dir entweder die Entfernung anzeigt, oder du direkt mit einem Button entweder am Mähroboter oder in einer App während der Fahrt die Fernstartpunkte festlegen kannst.

Zuletzt kannst du dann noch einstellen, zu wieviel Prozent der wöchentlichen Mähzeit der Mähroboter jeden einzelnen Fernstartpunkt anfahren soll. Bei vielen Modellen kannst du mehrere Fernstartpunkte einstellen. Diese eignen sich auch hervorragend, um den Mähroboter durch Engstellen zu navigieren.

Korridorbreite am Begrenzungskabel

Bei manchen Mähroboter kannst du einen Korridor am Begrenzungskabel definieren, innerhalb dessen der Mähroboter fährt, wenn er sich entlang des Begrenzungskabels bewegt. Dein Mähroboter fährt dann immer in einem unterschiedlichen Abstand zum Begrenzungskabel.

So soll verhindert werden, dass sich auf Dauer spuren am Begrenzungskabel bilden, weil der Rasen immer an der gleichen Stelle durch die Räder belastet wird. Stattdessen variiert der Mähroboter seine Spur und es kommt zu keinen Beschädigungen im Rasen.

Korridorbreite am Suchkabel

Bei Mährobotern mit Suchkabel lässt sich ein Korridor definieren, innerhalb dessen der Mähroboter sich bewegen soll, wenn er über das Suchkabel zur Ladestation zurückkehrt, oder einen Fernstartpunkt ansteuert. Genau wie beim Korridor am Begrenzungskabel dient dieser Korridor dazu, dass der Mähroboter nicht immer genau auf der gleichen Spur fährt, sondern diese etwas variiert. Dadurch kommt es zu keiner Spurbildung auf dem Rasen.

Der Korridor lässt sich auch komplett ausstellen, wenn es dadurch Probleme an bestimmten Engestellen gibt. Meist ist das jedoch nicht notwendig, da Mähroboter mit Suchkabel oft über eine Funktion verfügen, die sich z. B. automatische Passagenerkennung (HUSQVARNA), oder auch EasyPassage (GARDENA) nennt.

Damit musst du dir Korridorbreite nicht selbst einstellen, sondern der Mähroboter organisiert diese selbst dynamisch und passt sie der Umgebung an. Ist in einer Engpassage wenig Platz für einen Korridor, macht er diesen entsprechend kleiner, so dass der Mähroboter bei der Durchfahrt nirgendwo anecken kann.

Automatikbetrieb

Beim Automatikbetrieb organisiert der Mähroboter seinen Mähplan selbst. Anhand verschiedener Einstellungen zur Rasenfläche entscheidet der Mähroboter, wie oft er raus fahren muss zum mähen und wann er das am besten macht.

Der Automatikbetrieb kann auch zu bestimmten Zeiten eingeschränkt werden über „Inaktive Zeit“. Es sind auch mähfreie Tage möglich und die Funktion ist für bestimmte Zonen zeitweise abschaltbar. Unter anderem ROBOMOW Mähroboter sind mit dieser Funktion ausgestattet.

Auto Calendar Function

Die Auto Calendar Function von BOSCH funktioniert ganz ähnlich wie der Automatikbetrieb. BOSCH Mähroboter führen am Anfang eine Kartierung durch, bei der sie die Maße und Form des Gartens für ihr systematisches Mähen ermitteln.

Mit diesen Informationen kann ein BOSCH Mähroboter dann einen optimalen Mähplan errechnen, so dass du selbst keinen erstellen musst. Die Option lässt sich auch abstellen.

Nebenflächen konfigurieren

Andere Bezeichnungen hierfür sind auch:

  • Zonensteinstellungen
  • Gartenabdeckung
  • Multizonenfunktion

Damit lassen sich verschiedenen Nebenflächen konfigurieren, die der Mähroboter mit einer bestimmten Wahrscheinlich immer anfahren soll, wenn er von der Ladestation aus startet. Für die Einstellungen ist es notwendig, Fernstartpunkte zu setzen, wie weiter oben beschrieben.

Sind mehreren Flächen über enge Passagen miteinander verbunden, handelt es sich also um verschiedenen Flächen, spricht man von der Fläche, wo sich die Ladestation befindet von der Hauptfläche und von den anderen Flächen von Nebenflächen.

Im Normalbetrieb findet der Mähroboter die anderen Nebenflächen womöglich nicht. Deshalb ist es notwendig, Nebenflächen in den Einstellungen des Mähroboter zu konfigurieren. So kann er sie dann immer nach einem bestimmten Plan ansteuern.

Wenn dich das Thema Mähroboter auf mehreren Flächen interessiert, solltest du unbedingt diesen Artikel lesen.

GPS-Auto

(HUSQVARNA X-Linie, manche AMBROGIO und WIPER Mähroboter)

Oben habe ich erwähnt, dass du Nebenflächen bzw. das Ansteuern von Fernstartpunkten mit einem Prozentwert konfigurieren kannst, nach dem der Mähroboter diese Flächen ansteuert. Z. B. kannst du sagen, dass Nebenfläche A in 20 % der Fälle angesteuert werden soll.

Manche Mähroboter sind mit einer GPS-Navigation ausgestattet und erstellen während der ersten Tage des Mähbetriebs eine digitale Karte deines Gartens. Diese können sie dann nutzen, um sich zu merken wo sie wann das letzte Mal gemäht haben. Auch die Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens kann hier mit einbezogen werden mithilfe des Wetterteimer/Wachstumssensors.

Die GPS-Auto Funktion, wie sie bei HUSQVARNA Mähroboter beispielsweise heißt, erspart dir so das Einstellen der Prozentwerte, da der Mähroboter selbstorganisiert die verschiedenen Flächen anfährt, sobald er dies für notwendig hält. Seine digitale Karte hilft ihm dabei, die richtigen Einschätzungen vorzunehmen.

Mähmuster einstellen

(HONDA, u. a.)

Bei manchen Mährobotern kannst du einstellen, nach welchem Mähmuster sie fahren soll. So gibt es bei HONDA beispielsweise die Möglichkeit zwischen mehreren Mähmustern zu wechseln. Hier gibt es folgende Wahlmöglichkeiten:

  • Zufallsprinzip
  • Geordnetes Mähen
  • Gemischt

Das Zufallsprinzip entspricht dem ganz normalen Mähmuster, das die meisten Mähroboter verwenden. Beim geordneten Mähen macht der Mähroboter gleichmäßigere und spitzere Kehrtwenden am Begrenzungskabel und fährt in einem Zickzack oder pingpongmäßig zwischen beiden Seiten des Begrenzungskabels her.

Das ist nicht zu verwechseln mit dem systematischen Logicut Mähen von BOSCH. Es ist lediglich dafür da, in komplexen Gärten besser zu navigieren und auch Engstellen gut bewältigen zu können.

Regensensor aktivieren/deaktivieren

Einige Mähroboter haben einen Regensensor mit dem sie erkennen können, ob der Rasen nass ist oder nicht. Auch Mähroboter heutzutage ziemlich wetterfest sind, kann es unter gewissen Umständen sinnvoll sein, deinen Mähroboter bei Nässe nicht mähen zu lassen. Beispielsweise kann er bei großen Steigungen Schwierigkeiten bekommen und die Räder drehen durch und wühlen den Boden auf.

Auch besonders schwere Mähroboter sollten bei Regen und Nässe nicht mähen, weil sie durch ihr Gewicht dann ebenfalls den Boden aufwühlen können. Zudem verschmutzen Mähroboter bei Regen stärker. Manche Mähroboter werden auch lauter, wenn sie nasses Gras mähen.

Es gibt aber auch Argumente die für ein Mähen bei Nässe sprechen. Nicht alle Mähroboter haben Probleme damit, bei Regen und Nässe zu mähen. Manche mähen nasses Gras sogar besser als trockenes. Zudem kann es sein, dass der Mähroboter bei ständigem Regen das Gras nicht regelmäßig genug mäht, weil er immer in der Ladestation verweilt.

Das kann negative Folgen für das Schnittbild haben. Hier findest du einen umfangreichen Artikel von mir über die Sinn- und Unsinnhaftigkeit von Regensensoren und deren Aktivierung/Deaktivierung.

Ladestation-Suche

Mähroboter die zusätzlich zum Begrenzungskabel auch über ein Suchkabel verfügen, können entweder über das Suchkabel oder über das Begrenzungskabel zurückfinden. Hier kannst du meist einstellen, welches Kabel sie priorisieren und nach wie viel Minuten sie nach dem anderen Kabel suchen, wenn sie das eine nicht finden.

Außerdem haben manche Ladestationen verschiedene Funksignale, mit denen der Mähroboter zur Ladestation finden kann. Manche verfügen über ein Nahsignal, das immer aktiv ist und nur etwa ein Meter weit reicht und ein Fernsignal, das etwa 10 Meter weit reicht und sich ein- oder ausschalten lässt.

Manchmal kann das Fernsignal Probleme bei der Navigation in die Ladestation bereiten, wenn in der näheren Umgebung der Ladestation sich Hindernisse befinden. Dann kann es helfen, das Fernsignal auszuschalten.

Falls du mehr darüber erfahren möchtest, wie der Mähroboter die Ladestation findet, lies hier weiter.

Außenversatz des Mähroboters vom Begrenzungskabel einstellen

Der Mähroboter hält nicht sofort am Begrenzungskabel, sondern überfährt dieses immer ein kleines Stück, so dass er auch etwas des Rasens hinter dem Begrenzungskabel mähen kann. Daher darf das Begrenzungskabel auch nicht unmittelbar am Rand entlanggeführt werden, sondern muss immer einen gewissen Abstand zum Rand haben, der sich je nach Außenbegrenzung unterscheidet (zwischen 5 und 35 cm).

Du kannst hier bei manchen Mährobotern feinjustieren und einstellen, um wie viel Zentimeter sie das Kabel überfahren können. Das kann übrigens auch hilfreich sein, wenn du das Begrenzungskabel ursprünglich für einen anderen Mähroboter installiert hast, der andere Abstände braucht und du jetzt ein neues Modell eines anderen Herstellers hast, aber das alte Begrenzungskabel verwenden möchtest.

ECO-Modus

(HUSQVARNA, u. a.)

Der ECO-Modus dient dazu, das Schleifensignal auszuschalten, wenn der Mähroboter sich gerade in der Ladestation befindet, um so Strom zu sparen. Doch es hat noch weitere Vorteile.

Beispielsweise wenn sich andere Drahtlose Geräte in der Nähe befinden, die durch das Induktionsfeld der Schleifenkabel gestört werden, wie induktive Höranlagen oder automatische Garagentüren, kann es sinnvoll sein, dass das Schleifensignal des Mähroboters nur aktiv ist, wenn dieser gerade mäht.

Der Mähroboter kann dann jedoch nur von der Ladestation aus gestartet werden und nicht im Arbeitsbereich. Es gibt einige Einschränkungen in der Bedienung des Mähroboters, wenn dieser sich im ECO-Modus befindet. Lies hierzu am besten die Anleitung deines Mähroboters.

ÖKO-Modus

(STIGA u. a.)

Nicht zu verwechseln mit dem ECO-Modus den ich gerade beschrieben habe. Beim ÖKO-Modus kehrt der Mähroboter früher zurück oder fährt zur nächsten Zone, wenn er feststellt, dass Rasenfläche bereits gemäht wurde. Dies macht er über einen speziellen Sensor.

Verwandte Fragen

Was kostet die Installation eines Mähroboters? Die Installation eines Mähroboters kann von einem Installations-Service durchgeführt werden und kostet ab 200 Euro aufwärts. Der Preis ist dabei in erster Linie von der Größe der Fläche abhängig. Auch die Art der Installation, d.h. ob diese oberirdisch oder unterirdisch vorgenommen wird, hat einen geringfügigen Einfluss auf den Preis.

Auch interessant: Mähroboter Installation: So viel kostet der Verlegeservice

Auch interessant: Diese Services installieren Mähroboter

Kann die Ladestation außerhalb des Rasens platziert werden? Die Ladestation kann unter gewissen Umständen auch außerhalb des Rasens platziert werden. Dabei muss das Begrenzungskabel in einem bestimmten Winkel zur Ladestation hingeführt werden, damit der Mähroboter reibungslos in die Ladestation findet. Es darf auf keinen Fall unter der Ladestation hindurchgeführt werden.

Auch interessant: Mähroboter Ladestation außerhalb des Rasens: Geht das?

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

  1. Hallo, ich habe mich im Vorfeld der Anschaffung mit dem Blog ausgiebig beschäftigt und habe viel gelernt. Dafür herzlichen Dank!
    Gekauft habe ich den Wrox Landroid WR 142E, die Installation, Verlegung etc. hat gedauert aber geklappt.
    Die App habe ich installiert und die entsprechenden Einstellungen vorgenommen.
    Soweit so Gut, aber bedingt durch permanente Internetstörungen Vodafone geht mein Router auf Störung, die WLAN-Verbindung zum Wrox ist unterbrochen, der Mäher steht!
    Und dies so lange, bis der Router wieder händisch hochgefahren werden muss.

    Geht aber nicht, weil keiner zu Hause….

    Frage: kann ich den Wrox Landroid WR142E so programmieren, dass er nicht auf WLAN angewiesen ist und immer zu den eingestellten Zeiten fährt.
    Das die Aktivitäten nicht mit der App nachverfolgen kann, wäre mir egal, Hauptsache er steht nicht.

    Für Hilfe bzw. Vorschläge bin ich dankbar.
    Hajo

  2. Ich stelle den Roboter immer manuell ein würde gerne programmiert haben bekomme aber keine der dass übernimmt.

Kommentare sind geschlossen.