Du willst deinen Saugroboter bei einer bereits gut etablierten, erprobten Marke kaufen?
Dann werden dir auf der Suche nach dem richtigen Modell, Exemplare der Firmen Xiaomi und iRobot mit Sicherheit begegnen. Beide Firmen haben inzwischen eine Vielzahl an Modellen hervorgebracht, die sich sowohl preislich, als auch in ihrer Leistung stark unterscheiden.
Das erschwert die Orientierung und Kaufentscheidung erheblich. In diesem Artikel werde ich dir beides durch übersichtliche Vergleiche der Firmen und Modelle vereinfachen.
iRobot verkauft im Vergleich die durchschnittlich teureren, aber in der Verarbeitung auch hochwertigeren Modelle. Die Meisten haben keine Wischfunktion. Sie sind im Gegensatz zu den Xiaomis etwas kleiner. Bei den Robotern von Xiaomi ist die Wischfunktion ausgereifter. Was den Leistungsumfang betrifft, stehen sie den iRobot Modellen um nichts nach.
Die Saugroboter dieser beiden etablierten Firmen sind gut erprobt und werden deine Erwartungen bestimmt nicht enttäuschen, wenn du dich vorher über das von dir gewählte Modell informiert hast.
Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Informationen zu recherchieren und einander gegenüberzustellen, damit du die richtige Entscheidung für deinen Haushalt treffen kannst. Was bei der Menge an Modellen gar nicht so leicht fällt.
Im Folgenden stelle ich deshalb für dich, die meiner Meinung nach, aktuell wichtigsten Modelle vergleichend vor.
iRobot versus Xiaomi: Die beiden Konkurrenten im Direktvergleich
Die Firma iRobot ist eine der ersten und marktführenden Firmen unter den Hausroboter Herstellern. Die Modelle unterscheiden sich sowohl im Preis, als auch in ihrem Leistungsspektrum stark. Je nach Modell kannst du dich für einen knapp 250 Euro oder einen über 1000 Euro Premium- Roboter entscheiden.
Wenn du Wert auf eine langlebige Verarbeitungsqualität legst und wenig auf das Geld schauen musst, wirst du unter den iRobot Modellen sicherlich etwas Ansprechendes finden. Sie sind im Schnitt etwas kleiner und leichter als die Xiaomi Roboter. Damit passen sie eventuell etwas besser zwischen und unter deinen Möbeln hindurch.
Die geringere Akkukapazität machen sie durch ihre deutlich kürzere Ladezeit gut wett. Außerdem sind die Akkus, zumindest bei einigen Roomba Modellen, austauschbar.
Bei der Wischfunktion hinken die iRobot Roomba Modelle allerdings hinterher. Es gibt nur ein Modell, den Roomba Combo, der beide Funktionen kombiniert.
Dafür hat iRobot die Roboter Reihe Braava herausgebracht, die ausschließlich als Wischroboter und ohne Saugfunktion vertrieben werden. Wenn du es dir leisten kannst, kannst du bei iRobot zwei separate Geräte zum Saugen und Wischen erstehen
Außerdem haben die iRobots im Gegensatz zu den Xiaomis Schmutzsensoren, die besonders reinigungsbedürftige Stellen erkennen und intensiver saugen.
Der chinesische Konkurrent Xiaomi ist eine der bekanntesten Marken und arbeitet mit der Firma Roborock zusammen. Die Preise liegen überwiegend im mittleren Preissegment, je nach Ausstattung, ungefähr zwischen 200 und 500 Euro. Was ihren Leistungsumfang betrifft, können sie mit den iRobot Modellen in allen Bereichen mithalten
Ist dein Geldbeutel etwas kleiner und legst du Wert auf eine gute Wischfunktion, triffst du mit einem Xiaomi wahrscheinlich die bessere Wahl.
Eigenschaften der Xiaomi-Modelle
- Breites Leistungsspektrum/ viele Features
- Gute Navigation
- Ausgereifte Wischfunktion
- Preislich eher im mittelklassigen bis günstigen Bereich
Eigenschaften der iRobot-Modelle
- Langlebige Verarbeitungsqualität
- Im Durchschnitt etwas kostspieliger
- Geringere Akkukapazität, geringere Ladezeit, der Akku ist bei einigen Modellen austauschbar
- Im Durchschnitt kleiner, niedriger und leichter
- Nur wenige Modelle mit Wischfunktion
- Schmutzsensoren, für intensive Reinigung besonders verdreckter Stellen
Die drei wichtigsten Modelle von Xiaomi und iRobot im Vergleich
Die Preis/Leistungs-Sieger: Roomba i7 versus Roborock S6 MaxV
Der im Preis/Leistungs Verhältnis aus meiner Sicht beste iRobot-Saugroboter ist der Roomba i7, er kann mit einer Absaugstation zum i7+ aufgerüstet werden. Er kostet um die 500 Euro, mit Absaugstation allerdings schon über 700 Euro.
Mit 92 mm Höhe ist der Roomba i7 geringfügige 4 mm niedriger als der Roborock S6 MaxV. Soll der Roboter auch unter deinen Möbeln für Ordnung sorgen, lohnt es sich eventuell das auszumessen.
Wie die meisten iRobot Modelle verfügt der Roomba i7 über keine Wischfunktion. Im Gegensatz zum Roborock S6 MaxV. Dafür hat er einen Schmutzsensor, der stark verschmutzte Stellen in deiner Wohnung erkennt und dort für eine besonders intensive Reinigung sorgt.
Die Akkulaufzeit des i7 beträgt mit 75 Minuten gegenüber den 180 Minuten des Roborock weniger als die Hälfte der Zeit. Dafür braucht das Gerät aber auch nur zwei Stunden zum Laden, im Vergleich zu den fünf Stunden des Roborock S6 MaxV. Nimmt die Akkuleistung irgendwann ab, kannst du diesen beim Roomba i7 einfach nachkaufen und austauschen.
Mein Preis/Leistungs-Sieger unter den Xiaomi-Saugroboter ist der Roborock S6 MaxV. Er ist mit 400 bis 500 Euro etwas günstiger, als der Roomba i7.
Der S6 MaxV punktet durch eine gute Navigation und kommt auch mit haarigen Verschmutzungen zurecht. Hast du häufig viele Haare am Boden liegen, vielleicht durch ein Haustier, ist das ein eindeutiger Pluspunkt. Seine gute Hinderniserkennung erreicht er durch eine Stereokamera.
Vorteile Roomba i7:
Vorteile Roborock S6 MaxV:
Für den kleinen Geldbeutel: Roomba 698 vs Roborock E5
Einer der kostengünstigsten iRobot-Saugroboter ist, mit etwa 300-350 Euro, der Roomba 698. Wenn du kein hohes Budget zur Verfügung hast und dich nicht daran störst, die Bürsten gelegentlich von Haaren befreien zu müssen, bist du mit diesem Modell gut beraten.
Der Roboter hat keine Wischfunktion, aber einen Schmutzsensor, dank dessen er besonders verschmutze Stellen erkennen und intensiver reinigen kann, sowie eine Teppicherkennung.
Die App des Roomba 698 ist etwas ausgereifter als die des Roborock E5.
Der Roomba 698 kartographiert deine Räume detailliert, inklusive Möbel und erlaubt es dir Tabuzonen einzurichten, in denen der Roboter nicht arbeiten darf. Trotzdem bleiben die Funktionen der App eher reduziert.
Im Vergleich zum Roborock E5 hat er eine geringe Akkulaufzeit von 90, statt 200 Minuten. Dafür braucht er aber auch nur zwei Stunden zum Wiederaufladen, im Gegensatz zu fünf Stunden beim E5.
Der zwischen 250 und 300 Euro preislich gewohnt günstige Xiaomi-Saugroboter Roborock E5 vereint Saug- und Wischfunktion. Das solide Gerät verfügt über die wichtigsten Eigenschaften eines Saugroboters, auch wenn der Leistungsumfang der App nicht so umfangreich ist, wie bei den meisten anderen Modellen.
Beide Modelle haben insgesamt ein annehmbares Leistungsspektrum, in dem die wichtigsten Funktionen eines Saugroboters enthalten sind.
Vorteile Roomba 698
Vorteile Roborock E5
Die hochpreisigsten Modelle im Vergleich: Roomba s9+ vrs. Roborock S7 MaxV Ultra
Zu den aktuell neusten und teuersten iRobot-Saugrobotern zählt der Roomba s9+. Mit knapp 1500 Euro musst du hier schon sehr tief in die Tasche greifen. Im hochpreisigen Segment, ist er das momentan beste Modell auf dem Markt. Allerdings hat auch er keine Wischfunktion.
Seine Akkulaufzeit ist mit anderthalb gegenüber drei Stunden beim Roborock S7 MaxV Ultra nicht sehr hoch, dafür ist er aber auch gewohnt schnell wieder aufgeladen und einsatzbereit.
Du kannst ihn sowohl über eine Fernbedienung, als auch über die App steuern.
Der im hohen Preissegment beste Xiaomi Saugroboter ist der Roborock S7 MaxV Ultra. Mit 1200 bis 1300 Euro hat auch er einen satten Preis. Derzeit ist er ein Premiummodell der Firma. In seinem umfangreichen Leistungsspektrum enthalten sind, neben der obligatorischen Saugfunktion, auch eine ausgereifte Wischfunktion, Hinderniserkennung und eine Absaugstation. Durch die eingebaute innovative Sonic-Mopping-Technologie (er arbeitet mit Ultraschall), hat er ein besonders gutes Reinigungsergebnis beim Wischen und auch auf deinen Teppichen.
Im Gegensatz zu seinem etwas kostengünstigen Vorgänger, dem S6 MaxV, kannst du in der App außerdem Tabuzonen in deiner Wohnung markieren, die der Roboter nicht reinigen soll. Auch ist das Anlegen mehrerer Karten in der App für dich möglich.
Der Roborock S7 MaxV Ultra ist allgemein etwas größer, schwerer und auch um 9 mm höher als der Roomba s9+, trotzdem ist der Saugbehälter um 150mm kleiner. Dank der Absaugstation ist das aber nicht ganz so entscheidend.
Auch ist der Roborock im Betrieb minimal lauter als sein Konkurrent. Er punktet durch seine ausgezeichnete Hinderniserkennung, eine hohe Saugleistung mit fünf Reinigungsstufen und mit seiner Wischfunktion. Entscheidest du dich für ihn, wird er dich mit seinem Reinigungsergebnis bestimmt nicht enttäuschen.
Vorteile Roomba s9+
Vorteile Roborock S7 MaxV Ultra
Tabellarische Zusammenfassung
Modell | Roomba i7 | Roborock S6 MaxV | Roomba 698 | Roborock E5 | Roomba s9+ | Roborock S7 MaxV Ultra | Roomba Combo |
Höhe | 93mm | 96mm | 94mm | 91mm | 92mm | 96mm | 82mm |
Akkulaufzeit | 75Min. | 180 Min. | 90Min. | 90Min. | 90Min. | 180 Min. | 110 Min. |
Ladezeit | 2h | 5h | 2h | 6h | 2h | 4h | 1h |
Wischfunktion | Nein | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja | Ja |
Saugstärke | 1700 Pa | 2500 Pa | 2500 Pa | 2200 Pa | 5100 Pa | ||
Lautstärke | 63 db | 67db | 68db | 67db | 60db | 67db | 58db |
App | 10 Karten möglich, Virtuelle Wände | 4 Karten | Keine Virtuellen Wände, 1 Karte | Keine Virtuellen Wände, 1 Karte | Virtuelle Wände, 10 Karten möglich | Virtuelle Wände, 4 Karten möglich | Keine Virtuellen Wände, 1 Karte |
Sensoren | Kamera | Kameras, Stereokamera | Infrarot | Laser | Kamera, Hinderniserkennung | Kamera, Laser, Hinderniserkennung, | Gyroskop, Hindernissensor |
Absaugstation | Kann zugekauft werden | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein |
Staubbehälter Volumen | 500ml | 460ml | 600 ml | 640ml | 550ml | 400 ml | 450 ml |
HEPA Filter | Nein | Ja, waschbar | Nein | Ja, waschbar | Ja | Ja, waschbar | Ja |
Preis | Ca. 500 Euro | 400-500 Euro | 300-350 Euro | 250-300 Euro | 1500 Euro | 1200-1300 Euro | ca. 300 Euro |
So schneiden die Xiaomi und iRobot in puncto Wischfunktion ab
Die einzigen iRobot-Saugroboter mit Wischfunktion sind die der Serie Roomba Combo. Die Wischfunktion hat nach Testberichten allerdings ihre Schwächen.
Preislich liegt der Combo mit ca. 300 Euro im mittleren, für ein iRobot Modell aber schon eher im günstigen Bereich.
Er zeichnet sich durch angenehm leises Arbeiten und einen effizienten Nickel-Akku aus. Außerdem steuert er sich mittels eines Gyroskop-Sensors. Das macht ihn sehr flach, so dass er gute Chancen hat, zum Putzen unter deine Möbel zu gelangen.
Der Funktionsumfang der App ist dem Preis und der Sensorik entsprechend sehr begrenzt. Dafür bleibst du in deiner Privatsphäre gut geschützt.
Es gibt auch noch das deutlich teurere Modell, Roomba Combo J7. Es kann mit einer Absaugstation zum J7+ aufgestockt werden. Der Hersteller wirbt beim J7 mit dem Wischpad, das in nicht wischgeeigneten Zonen vollständig angehoben wird. Dies ermöglicht es dem Roboter die gesamte Wohnung in einem Durchgang zu saugen und zu wischen, ohne dass das Wischpad für die Teppichreinigung abmontiert werden müsste.
iRobot hat die Roboter Reihe Braava herausgebracht, die ausschließlich als Wischroboter und ohne Saugfunktion vertrieben werden. Wenn du es dir leisten kannst, kannst du bei iRobot zwei separate Geräte zum Saugen und Wischen erstehen, die auch miteinander kommunizieren können.
Hinweis
Die einzigen iRobot-Saugroboter mit Wischfunktion sind die der Serie Roomba Combo. Die Wischfunktion hat nach Testberichten allerdings ihre Schwächen. Dafür hat iRobot die Modellreihe Braava herausgebracht, die ausschließlich als Wischroboter und ohne Saugfunktion vertrieben werden.
Möchtest du nur einen Roboter, der Wischen und Saugen kann, solltest du dir den von mir weiter oben beschriebenen Xiaomi Konkurrenten, Roborock S7 anschauen. Auch er hat eine Wischfunktion, ist leistungsstark und dem S6 MaxV ähnlich. Er kann auch als Roborock S7+ mit Absaugstation erworben oder mit einer solchen Upgegradet werden. So lässt er wenig Wünsche offen.
Welcher Saugroboter ist der Richtige für dich?
Frage dich zunächst nach deinen Bedürfnissen und deinem Budget.
Um abschätzen zu können, was du brauchst, gilt es zunächst zu überlegen, welche Anforderungen dein Haushalt an deinen zukünftigen Assistenten stellt.
Beim Beantworten folgender Fragen, kannst du dem richtigen Roboter auf die Spur kommen:
Hast du beispielsweise Haustiere oder aus anderen Gründen häufig längere Haare auf dem Boden? Dann solltest du dir Gedanken über die Bürsten deines Roboters machen. Bürsten aus Vollgummi oder Silikon verknoten und setzten sich sehr viel weniger mit Haaren zu. Zumindest bei den Frontbürsten sollte das also gegeben sein. Damit dienen die iRobot Modelle und auch die Roborocks der Reihen S6 und S7.
Was für Böden hast du? Hat der Roboter, wie die von iRobot oder auch der Roborock S7, zum Beispiel eine Teppicherkennung, erhöht er dort automatisch seine Saugkraft.
Möchtest du, dass dein Roboter auch wischen kann? Wenn ja, hast du vielleicht feuchtigkeitsempfindliche Böden?
Es gibt Modelle, bei denen du die Menge an eingesetztem Putzwasser einstellen kannst, ebenso wie die Reinigungsstufen. Dabei ist es praktisch, wenn du dem Roboter in der App einzelnen Zonen zuweisen kannst, in denen er unterschiedlich intensiv saugt beziehungsweise wischt. Das gilt zum Beispiel für den Roborock S6 MaxV und die Roborock S7 Reihe.
Wie hoch sind deine Türschwellen oder hast du andere unverrückbare Hindernisse auf dem Boden? Kann der Roboter deiner Wahl sie alleine bewältigen? Die meisten modernen Saugroboter schaffen es, selbständig maximal 2 cm zu überwinden.
Bist du AllergikerIn? Dann sollte dein Staubsaugroboter einen HEPA-Filter besitzen. Auch eine Absaugstation oder zumindest ein großer Staubbehälter sind sinnvoll, damit du beim Entleeren möglichst selten mit dem Hausstaub in Berührung kommst.
Liegen bei dir häufig Kabel oder andere Sachen auf dem Boden, denen der Roboter ausweichen soll? Eine Hinderniserkennung ist in diesem Fall von Vorteil. Das bedeutet allerdings meistens auch, dass der Roboter über eine Kameraführung verfügt.
Wie die Roborocks S6 MaxV und die Roborocks der S7 Reihe oder auch der Roomba s9+.
Möchtest du deinen Roboter bei seiner Arbeit verfolgen oder ihn vielleicht sogar als Überwachungssystem verwenden? Dann sollte er sowieso über eine Kamera und/oder Laser-Sensorik verfügen.
Oder legst du besonderen Wert auf deine Privatsphäre? Dann wählst du wohl besser gezielt ein Modell, das sich anders orientiert. Zum Beispiel mit Infrarot oder Gyroskop (Gyrosensoren messen Umdrehungen und können so ohne Kamera oder das Aussenden von Signalen, die eigenen Bewegungen anhand der zurückgelegten Distanzen und eingeschlagenen Winkel berechnen), wie der IRobot Combo.
Überlege dir gut, auf welche Funktionen du verzichten kannst oder willst und auf welche nicht. Wenn du eine überlegte Wahl triffst, kann dir dein Saugroboter eine echte, dauerhafte Hilfe im Haushalt sein.