Saugroboter haben oft mit Türschwellen Probleme, viele Geräte bleiben an dieser Stelle hängen. Darum habe ich mir mal genauer angeschaut, welche Geräte Türschwellen am besten meistern und welche sich damit eher schwer tun.

Dank stetiger Innovation können die meisten aktuellen Saugroboter-Modelle problemlos Türschwellen mit einer Höhe von 1,6 – 2 cm überwinden. Einzelne Modelle nähern sich sogar schon der Marke von 2,5 cm an. Wo aber Schwellen definitiv zu hoch für Saugroboter sind, leisten Rampen zuverlässig Abhilfe.

Auch wenn du in einer Wohnung mit hohen Türschwellen lebst, bedeutet das noch lange nicht, dass du auf einen Saugroboter verzichten musst, und ebenso wenig wirst du ihn jedes Mal von Hand über die Schwellen hieven müssen!

Wie du deinen Roboter dazu befähigen kannst, auch sehr hohe Schwellen noch autonom zu überqueren, erkläre ich dir in diesem Artikel. Zudem habe ich mal recherchiert, welche Roboter-Modelle schon von sich aus geländegängig und damit für Wohnungen mit hohen Schwellen besonders geeignet sind.

Diese Geräte eignen sich bei hohen Türschwellen

Auf die Frage, welche Saugroboter-Modelle die besten Ergebnisse beim Erklimmen hoher Türschwellen erzielen, lässt sich im Internet eine Unmenge unterschiedlicher und sich zum Teil widersprechender Antworten finden. So stehen Herstellerangaben im Netz u.a. neben persönlichen Erfahrungsberichten einzelner Roboter-Nutzer und professionellen Testberichten.

Die hier präsentierte Auswahl der besten Kletterer unter den Saugrobotern entstammt einem Testbericht, der meiner Meinung nach nicht nur durch seinen Umfang und das professionelle Setting überzeugt, sondern auch dadurch, dass hier zusätzlich zu den Ergebnissen auch die Tests selbst, in Form von Videos, aufgerufen werden können. Der ‘Kunde’ kann sich also mit eigenen Augen ein Bild von der Kletterfähigkeit der Saugroboter machen.

Den vollständigen Testbericht könnt ihr hier einsehen: https://www.smarthomeassistent.de/klettern-hindernisse-teppiche-ueberwinden-das-sind-die-besten-saugroboter-dafuer/

Diese Saugroboter-Modelle klettern am höchsten

Modell Steigfähigkeit Details
Lenovo X1 2.4 Details
Qihoo 360 S7 2.4 Details
Proscenic M7 Pro 2.2 Details
Dyson 360 Heurist 2.1 Details
Ecovacs Deebot Ozmo T8 2.1 Details
Ecovacs Deebot Ozmo T8 AIVI 2.1 Details
Eufy RoboVac L70 Hybrid 2.1 Details
Xiaomi Mi 1C 2.1 Details
Xiaomi Mi Mop Pro 2.1 Details
Xiaomi Viomi V2 2.1 Details
Xiaomi Viomi V2 Pro 2.1 Details
Xiaomi Viomi V3 2.1 Details

Probleme beim Bestimmen der Kletterfähigkeit von Saugrobotern

Wie bei allen Rankings dieser Art gilt auch für dieses hier, dass du es bei der Wahl eines für deine Wohnung geeigneten Saugroboters nur als groben Anhaltspunkt betrachten solltest. 

Denn das Messen der Kletterfähigkeit von Saugrobotern stellt sich bei näherer Betrachtung als eine alles andere als einfache oder eindeutige Angelegenheit dar. Neben den Fehlern, die beim Messen ganz grundsätzlich auftreten können, lassen sich die Schwierigkeiten beim Bestimmen der Kletterfähigkeit im Wesentlichen folgenden zwei Kategorien zuordnen:

  1. Zustand des Saugroboters
  2. Zustand des Hindernisses

Wie der Zustand des Saugroboters seine Kletterfähigkeit beeinflusst

So wird z.B. die max. Kletterleistung des Saug- und Wischroboters Deebot OZMO T8 AIVI der chinesischen Firma Ecovacs in der obigen Liste mit 2,0 cm angegeben, während in einem anderen Testbericht, den ich im Internet gefunden habe, eine max. Kletterleistung von 2,5 cm genannt wird.

Ein Blick ins ‚Kleingedruckte‘ des zweiten Testberichts verrät allerdings, dass der Saug- und Wischroboter von Ecovacs zu solch einer Höchstleistung nur dann in der Lage, wenn ihm zuvor der Wassertank entnommen worden ist.

Wenn du bedenkst, dass niemand einen Saugroboter mit Wischfunktion kaufen dürfte, um diesen dann mit leerem oder ausgebautem Wassertank in der Wohnung auf- und abfahren zu lassen, erscheint es mir doch etwas fragwürdig, die Kletterfähigkeit des Deebot mit 2,5 cm zu veranschlagen.

Wie sich einigen Erfahrungsberichten von Saugroboter-Nutzern entnehmt lässt, verringert sich zudem die Kletterfähigkeit von Saugrobotern bei regelmäßiger Verwendung relativ schnell. Die Maximalwerte, die von den Herstellern angeführt werden, ebenso wie die von den unabhängigen Produkttestern unter Laborbedingungen ermittelten Werte erreichen die Saugroboter im alltäglichen Gebrauch also, wenn überhaupt, wohl nur bei ihren ersten Reinigungsgängen.

Wie sich Zustand und Beschaffenheit des Hindernisses auf die Kletterleistung auswirken

Ein weiterer Punkt, der in diesem Zusammenhang zu beachten ist, ist der Umstand, dass sich Türschwellen, anders als in den Testszenarien, normalerweise nicht im 90-Grad-Winkel vor dem Saugroboter auftürmen. Mit zunehmender Benutzung neigen Türschwellen dazu, einen immer flacheren Winkel zu bilden, was dem Saugroboter selbst bei einer insgesamt gleichbleibenden Schwellenhöhe die Überfahrt (bzw. ein allmähliches Auf-die-Schwelle-Hinaufschieben) erlaubt.

Bringt eine große Kletterfähigkeit auch Nachteile mit sich?

Wie im Leben nichts ganz ohne Tücken daherkommt, gehen leider auch mit dem Saugroboter-Vermögen, besonders hohe Türschwellen überqueren zu können, Nachteile einher. Denn eine große Kletterfähigkeit…

  1. …führt unter Umständen zur Notwendigkeit, (zusätzliche) ‚virtual walls‘ errichten zu müssen.
  2. …bedingt eine größere Bauweise, die wiederum das Putzen unter Möbeln erschwert.

Bevor ich diese beiden Nachteile noch näher erläutere, zunächst noch eine gute Nachricht vorweg: Auf den Preis der Saugroboter wirkt sich ihre Kletterfähigkeit nicht sonderlich aus. So sind zwei sehr gute Modelle, was die Steigfähigkeit angeht, der Lenovo X1 und der Qihoo 360 S7, schon für jeweils deutlich unter 300 Euro zu haben.

Bei großer Kletterfähigkeit können Saugroboter unter Umständen auch aufgestellte Barrikaden überwinden

Der erste Nachteil allzu großer Kletterfähigkeit von Saugrobotern, der hier Erwähnung finden soll, ist zwar nicht allzu gravierend, sollte beim Roboter-Kauf aber trotzdem nicht unbedacht bleiben: Hohe Schwellen können von sich aus genau das schaffen, was ansonsten mithilfe der Saugroboter-App bzw. durch das Errichten physischer Barrikaden erzeugt werden muss: sogenannte No-Go-Areas. Schließlich gibt es in wohl jeder Wohnung Bereiche, in die der Saugroboter nicht oder zumindest nicht unkontrolliert hinein soll.

Zudem kann die besondere Kletterfähigkeit deines Saugroboters insbesondere dann fatale Folgen zeitigen, wenn du dich aufgrund deiner bisherigen Erfahrung mit weniger geländegängigen Saugroboter-Modellen verschätzt, z.B. bezüglich jener Schwelle vor deinem Treppenabgang, die deinen alten Roboter zwar vor dem Absturz geschützt hat, von deinem neuen Roboter aber problemlos überfahren werden kann…

Wenn du also ohnehin vorhast, den Bewegungsradius deines Saugroboters zwecks besserer Kontrolle durch virtuelle Wände oder physische Barrikaden eher klein zu halten, wäre es nicht unbedingt sinnvoll, wenn du dir einen Roboter mit besonders großer Kletterfähigkeit zulegen würdest – zumal das Errichten virtueller No-Go-Areas nicht immer ganz einwandfrei funktioniert! 

Saugroboter mit großer Kletterfähigkeit sind meist etwas höher

Der zweite Nachteil großer Kletterfähigkeit fällt deutlich stärker ins Gewicht. Denn demjenigen, der über hohe Hindernisse klettern will, schadet es zwar in der Regel nicht, wenn er auch selbst über eine gewisse Körpergröße verfügt; demjenigen, der vorhat, unter ein Bett, ein Regal oder ein Thermostat zu kriechen, schadet es allerdings in aller Regel sehr wohl.

Planst du dir einen Saugroboter zuzulegen, gilt es also (entsprechend deiner Wohnung) abzuwägen: Soll dein Saugroboter autonom zwischen den einzelnen Räumen deiner Wohnung hin- und herpendeln können oder soll er auf Kosten eben dieser Bewegungsfreiheit in der Lage sein, in den – sagen wir einmal – nur 6,5 cm hohen Zwischenraum unter deinem Ledersofa zu passen? (Es sei hier bereits vorweggenommen, dass es noch eine Alternative zu diesen beiden Optionen gibt!)

Erst einmal möchte ich dir aber mithilfe der folgenden Tabelle vor Augen führen, wie deutlich bei Saugrobotern die Bauhöhe mit ihrer Kletterleistung korreliert. In der Tabelle folgen auf die Angaben zu den drei besten Kletterern aus obiger Rangliste die entsprechenden Angaben zu drei besonders flachen Saugroboter-Modellen.

ModellBauhöheKletterleistung
Lenovo X1, (Quihoo 360 S7; die beiden Modelle stimmen in ihren Daten überein.)10 cm2,4 cm
Eufy RoboVac L70 Hybrid10,2 cm2,1 cm
Proscenic M7 Pro9,65 cm2,2 cm
Philips SmartPro Compact (Die für eine Bauhöhe von 6 cm respektable Kletterleistung wird hier dank eines ungewöhnlichen 4-Rad-Systems erreicht.)6 cm1,7 cm
Ecovacs Deebot Slim 105,7 cm1,4 cm
iiutec R-Cruiser3 cm1,0 cm

Solltest du noch mehr über die Vor- und Nachteile von Saugrobotern mit einer besonders niedrigen Bauweise wissen wollen, empfehle ich dir diesen Artikel auf unserem Blog.

So kannst du Türschwellen ‘entschärfen’

Wer nach Lösungen für das problematische Verhältnis von Saugrobotern und Türschwellen sucht, kann, wie oben gesehen, am Saugroboter und d.h. hier: an der Verbesserung seiner Kletterfähigkeit ansetzen.

Eine andere Option, die ich dir im folgenden Teil dieses Artikels näherbringen möchte, ist es aber, die Türschwelle selbst als Ansatzpunkt zur Lösung des Problems auszuwählen. Dafür will ich dir zunächst einmal ein paar grundsätzliche Informationen zur ‘Schwellensituation‘ in deutschen Wohnungen geben.

Wie hoch sind Türschwellen in Deutschland?

Vielleicht fragst du dich – z.B., weil für deinen Saugroboter und dich bald ein Umzug ansteht –, wie hoch Türschwellen in deutschen Wohnungen in der Regel eigentlich sind. Die gute Nachricht, die ich dir in dieser Hinsicht geben kann, lautet: In Deutschland liegt die große Mehrzahl der Türschwellen unter der Marke von 2 cm und ist somit für die meisten Roboter passierbar.

Darüber hinaus lässt sich beim derzeitigen Wohnungsbau eine Tendenz zu immer niedrigeren Türschwellen ausmachen. Das Stichwort lautet hier: ‚Barrierefreiheit‘. Schon beim Bau nicht-barrierefreier Wohnungen empfiehlt die zuständige Behörde, eine maximale Schwellenhöhe von 2,5 cm nicht zu überschreiten.

Beim barrierefreien Bauen, das in Deutschland zunehmend praktiziert wird, sind Schwellen innerhalb der Wohnung sogar vollständig verboten – einzig die Haustür darf eine Schwelle haben, die allerdings auch nicht höher als 2 cm sein darf. Was eigentlich der leichteren Fortbewegung von Rollatoren und Rollstühlen dient, vergrößert also auch die Bewegungsfreiheit von Saugrobotern.

Die schlechte Nachricht in Sachen Türschwellen lautet allerdings, dass vor allem in Altbauten Schwellen mit einer Höhe von mehr als 2,5 cm und vereinzelt sogar mehr als 3 cm alles andere als eine Seltenheit sind. Selbst der beste Kletterer unter den Saugrobotern kann eine solche Hürde nicht ohne fremde Hilfe meistern.

Der Übersichtlichkeit halber habe ich dir hier die wichtigsten Infos zu Türschwellen noch einmal kurz zusammengefasst:

Türschwellenwissen kompakt

  • Die überwiegende Mehrheit der Türschwellen in Deutschland ist niedriger als 2 cm.
  • Der Gesetzgeber empfiehlt beim Neubau von Wohnungen, eine Schwellenhöhe von 2,5 cm nicht zu überschreiten.
  • Bei barrierefreien Wohnungen ist der Einbau von Türschwellen innerhalb der Wohnung vollständig untersagt; die Schwelle der Haustür darf hier max. 2 cm hoch sein.
  • In Altbauten finden sich nicht selten Türschwellen mit einer Höhe von 2,5 – 3 cm.

Mit diesen Tricks nimmst du deinem Saugroboter die Schwellenangst

Doch selbst Türschwellen mit einer Höhe von deutlich mehr als 2,5 cm sind noch lange kein Grund dafür, dass du in deinem Alltag auf die Dienste eines Saugroboters verzichten musst. 

Denn schon mit geringem Aufwand lassen sich Türschwellen, die sich eben noch wie unüberwindbare Steilwände vor deinem Saugroboter aufgetürmt haben, in gut befahrbare Gebirgspässe verwandeln. Folgende Optionen stehen dir dafür zur Auswahl:

  • die Erzeugung von Zwischenebenen
  • bauliche Maßnahmen
  • Übergangs- bzw. Ausgleichsprofile
  • der Kauf von Türschwellenrampen
  • das Selber-Bauen von (Holz-)Rampen

Im Folgenden erkläre ich dir, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Optionen jeweils mit sich bringen, damit du leichter entscheiden kannst, welche von ihnen sich für dich und deine Wohnung am besten eignet.

Das einfachste Mittel zur Überwindung hoher Türschwellen: das Schaffen von Zwischenebenen

Die einfachste Option, die dir zur Lösung des ‘Schwellenproblems‘ zur Verfügung steht, ist es, jeweils eine Fußmatte oder einen niederflorigen Teppich vor die problematische Schwelle zu legen. Denn indem du eine solche Zwischenebene schaffst, werden aus einer einzigen hohen zwei niedrigere Kanten, die dein Saugroboter im Idealfall dann jeweils problemlos bewältigen kann.

Die Nachteile dieser Option: Da Matten und Läufer leicht verrutschen, musst du stets darauf achten, dass sie während der Reinigungsfahrten deines Saugroboters ordentlich an der Schwelle anliegen. Zudem funktioniert der Trick mit der Zwischenebene nur bei relativ niedrigen Schwellen und dürfte in der Regel zu keinem besonders schönen Resultat führen.

Nachhaltig, aber teuer: Bauliche Maßnahmen

Der wirkungsvollste und nachhaltigste Weg, mit zu hohen Türschwellen (wie auch anderen Barrieren) in der Wohnung fertigzuwerden, ist das Nivellieren der Höhenunterschiede durch bauliche Maßnahmen. Abgesehen davon, dass diese Option in der Regel nur den Wohnungseigentümern zur Verfügung steht, stellt sie aber auch den aufwendigsten und teuersten Lösungsweg dar.

Denn schon das Entfernen einer Schwelle, die nicht vollständig mit der Türzarge ‚verzahnt‘ ist, gestaltet sich als relativ mühsam. Zu diesem Zweck musst du die Türschwelle nämlich erst einmal vom Bodenbelag (Laminat, Fliesen, Teppich etc.) befreien. Dann erst kannst du sie aus der Zarge heraus hebeln, und anschließend musst du den entstandenen Spalt durch das Verlegen eines neuen Bodenbelags wieder schließen.

Noch aufwendiger als das Entfernen von Schwellen ist es allerdings, das Bodenniveau auf einer bzw. beiden Seiten der Türschwelle mithilfe sogenannter Nivelliermasse zu erhöhen. Denn in diesem Fall musst du ja eine ungleich größere Fläche von ihrem Belag befreien und entsprechend bearbeiten. Zudem benötigst du hier nicht nur sehr viel mehr handwerkliches Geschick, sondern auch wesentlich mehr Material und Zeit.  

Lohnen sich aufwendige Baumaßnahmen überhaupt?

Natürlich muss jeder selbst entscheiden, ob sich solche Baumaßnahmen für ihn lohnen. Ich kann an dieser Stelle nur sagen, dass ich persönlich eher nicht zu solch aufwendigen und kostspieligen Maßnahmen greifen würde, nur um in den Luxus eines tadellos arbeitenden Saugroboters zu kommen.

Allerdings sollte bei der Entscheidung ein Punkt, den ich oben schon einmal kurz angesprochen habe, unbedingt mitbedacht werden: Schwellenfreie Fußböden kommen nicht nur Saugrobotern, sondern auch Rollstühlen und Rollatoren zugute, was wiederum für dich bedeutet: Selbst wenn du jetzt noch jung und kerngesund bist, kann es durchaus sein, dass du eines Tages selbst von der Barrierefreiheit deiner Wohnung profitieren wirst.

Zudem besteht schon seit Jahren eine große Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen (Stichwort: Überalterung der Gesellschaft), so dass sich die Investition in ein saugroboter-freundliches Zuhause auch finanziell rentieren kann.  

Die Lösung für relativ niedrige Türschwellen: Übergangsprofile

Stellen die Türschwellen in deiner Wohnung für deinen Saugroboter unüberwindbare Hürden dar, obwohl sie nicht einmal zwei Zentimeter hoch sind, dann kannst du deinem Roboter mit einem einfachen Trick schnell wieder auf die Sprünge helfen: Gegen kleines Geld lassen sich im Baumarkt Übergangs- bzw. Ausgleichsprofile, also leicht gewölbte Metall- oder Holzschienen, in verschiedenen Größen kaufen, die du Zuhause einfach auf die Problem-Schwellen schrauben oder kleben kannst.  

Türschwellenrampen für Saugroboter: Kaufen oder selber bauen?

Bei Türschwellen, die nicht nur zu hoch für die Kletterfähigkeiten deines Saugroboters, sondern auch für eine Entschärfung durch Übergangsprofile zu hoch sind, bietet sich der Griff zur Rampe an. Du kannst spezielle Rampen für Türschwellen entweder in ganz unterschiedlichen Variationen kaufen oder, vorzugsweise aus Holz, selber bauen.

Für das Selber-Bauen von Rampen spricht neben den relativ geringen Kosten und der Möglichkeit einer ganz nach deinen Wünschen gestalteten Rampe nicht zuletzt natürlich der Stolz des erfolgreichen Heimwerkers. Für den Kauf von Türschwellenrampen sprechen sowohl der deutlich geringere Aufwand als auch die enorme Auswahl an unterschiedlichen Modellen, die es zurzeit auf dem Markt gibt.

Diese Arten von Türschwellenrampen kannst du kaufen

Die verschiedenen Rampen-Typen, die du käuflich erwerben kannst, lassen sich nach den folgenden Kriterien unterteilen:

  • Material (Holz, Gummi, Aluminium, Kunststoff)
  • Produktionsweise (Konfektionsware vs. Maßanfertigungen)
  • Konstruktionstyp (montagefertiges Produkt vs. Stecksystem)
  • Installationsweise (fest montiert vs. lose angelegt)

Um das Dickicht der insbesondere im Internet feilgebotenen Türschwellenrampen ein wenig für dich zu lichten, möchte ich dir jetzt anhand dieser Kriterien kurz darlegen, welche Vor- und Nachteile mit den unterschiedlichen Rampen-Typen jeweils verbunden sind.

Diese Kriterien zur Unterscheidung von Türschwellenrampen gibt es

Material von Türschwellenrampen

  • Gummi-Rampen sind günstig, praktisch zu handhaben und rutschfest. Allerdings ist ihnen ihre Funktionalität auch deutlich anzusehen, was sie in deiner Wohnung unter Umständen zwar zu Hinguckern werden lässt, dies aber sicherlich nicht in einem positiven Sinne.
  • Holz-Rampen dagegen können gerade in ästhetischen Belangen bzw. in Sachen Wohn- und Behaglichkeit punkten. Allerdings bedürfen sie einer zusätzlichen Befestigung, um nicht wegzurutschen, und kosten deutlich mehr Geld als Gummi-Rampen. Zudem ist Holz als ein Naturprodukt recht anfällig für Veränderungen des Raumklimas, d.h. es kann sich verziehen.
  • Aluminium-Rampen, die speziell auf Saugroboter zugeschnitten sind, lassen sich auf dem Markt eher selten finden. Stattdessen kommen Alu-Rampen aufgrund ihrer hohen Stabilität (bei gleichzeitig relativ geringem Gewicht) vornehmlich bei Rollstühlen zum Tragen – was eine (Mit-)Benutzung dieser Rampen durch Saugroboter natürlich nicht ausschließt.

Produktionsform von Türschwellenrampen

Was beim Kauf von Türschwellenrampen für Konfektionsware und was für Maßanfertigungen spricht, ist recht offensichtlich: So wie überall sonst ist das Produkt von der Stange natürlich auch hier wesentlich billiger als das maßgeschneiderte.

Dafür dürfte die auf deine Schwelle individuell zugeschnittene Rampe in der Regel aber erheblich besser sitzen als die Rampe vom Fließband und kann darüber hinaus auch in ästhetischer Hinsicht individuell auf deine Wünsche abgestimmt werden.

Konstruktionstyp von Türschwellenrampen

Neben montagefertigen Türschwellenrampen gibt es auch verschiedene Stecksysteme aus Gummi oder Kunststoff zu kaufen. Hier erhältst du einzelne Module, die du der jeweiligen Schwelle entsprechend selbst zu einer saugroboter-geeigneten Rampe zusammensetzen musst. Diese Rampen-Art zeichnet sich insbesondere durch ihre Flexibilität aus, denn, wenn nötig, kannst du sie relativ leicht auseinandernehmen und auf eine andere Schwelle deiner Wohnung zugeschnitten wieder neu zusammenbauen.

Solche Stecksysteme eigenene sich als Alternative um für deinen Saugroboter eine Rampe zu schaffen

Allerdings stellt sich hier zum einen die Frage, wie sehr eine solche Flexibilität im Alltag überhaupt benötigt wird. Zum anderen ist die Stecksystem-Rampe nicht nur verhältnismäßig teuer, sondern weist auch mehr oder weniger das gleiche Manko wie die normale Gummi-Rampe auf: Sie wird in deiner Wohnung eher nicht durch Schönheit glänzen.  

Wichtige Informationshinweise für Türschwellenrampen

Die Frage nach der Installationsweise von Türschwellenrampen ist zunächst einmal eine Frage der Sicherheit. Schließlich kann eine Rampe, die beim Betreten wegrutscht, äußerst unangenehme Folgen haben.

Das sicherste Mittel dagegen stellt das Verschrauben der Rampe dar. Wer solch einen invasiven Eingriff in den eigenen Fußboden allerdings scheut, dem sei entweder der Griff zu der von Natur aus rutschfesten Gummi-Rampe oder aber zu ‚harmloseren‘ Befestigungsmaterialen empfohlen.

So kannst du Holz-Rampen einfach und sicher mithilfe von Montageband, Gummi-Schienen oder auch Klettband befestigen, während beim Kauf von modularen Rampensystemen in aller Regel spezifische Befestigungshilfen wie z.B. Gumminoppen oder Klebepads mitgeliefert werden.

Türschwellenrampen selber bauen: So geht’s!

Eine Türschwellenrampe selber zu bauen, ist weder besonders schwierig noch besonders teuer. Das A und O stellt das Vermessen der Schwelle dar, wobei hier zudem ein Steigungswinkel gewählt werden muss, den dein Saugroboter bewältigen kann.

Die meisten Modelle schaffen problemlos eine Steigung von 15° bzw. 26,8 %. Als Baumaterial empfiehlt sich Holz, das du im Baumarkt günstig kaufen und dort bei Bedarf auch schon den Maßen deiner Schwelle entsprechend zuschneiden lassen kannst.

Ist die Rampe in Form gebracht, solltest du sie noch abschleifen und, zum besseren Schutz des Materials, lackieren. Anschließend kannst du sie dann vor der problematischen Schwelle platzieren und sie gegebenenfalls noch mit einem Befestigungsmaterial deiner Wahl am Fußboden fixieren. Ist all dies endlich geschafft, sollte einer Fahrt deines Saugroboters ins Nachbarzimmer nichts mehr im Wege stehen!       

Ähnliche Beiträge